tectake® Kraftstation
- kompakte Kraftstation für Zuhause – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene
- geeignet für gezielten Muskelaufbau sowie zur Stärkung von Herz und Kreislauf
- ausgestattet mit Butterflymodul, Brustpresse, Beinstreckermodul und Latzugstange
- vielseitig nutzbar für Brust, Rücken, Beine, Bizeps, Trizeps und Ganzkörpertraining
- Gewichtsblöcke mit 4,5 kg-Schritten über Steckbolzen sicher und präzise einstellbar
- robuster Stahlrahmen mit bodenschonenden Kunststoffkappen für stabilen Stand
- geeignet für intensives Training mit hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer
- bequeme Polsterung aus Kunstleder für komfortables Training
- Seilzüge aus Stahl mit Kunststoffummantelung für sichere, geschmeidige Bewegung
- Metalltrittplatte für zusätzliche Curl-Übungen im Stehen
Tectake Kraftstation Test
Erster Eindruck
Die Tectake Kraftstation ist eine multifunktionale Trainingsmaschine für den Heimbereich, konzipiert für Personen, die Krafttraining und Ganzkörperübungen auf begrenztem Raum durchführen möchten. Sie kombiniert mehrere Trainingsmodule in einem kompakten Aufbau und soll laut Hersteller sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene ein vollständiges Workout ermöglichen. Im Test wurde untersucht, wie sich das Gerät im Hinblick auf Aufbau, Materialqualität, Funktionalität, Ergonomie und Belastbarkeit im Alltag schlägt und ob es eine dauerhafte Alternative zu einzelnen Heimtrainingsgeräten oder einem Fitnessstudio darstellt.
Datenblatt
Modellname | Typ 1 |
Marke / Hersteller | TecTake |
Material / Rahmen | Legierter Stahl, Kunstleder Polster |
Abmessungen (L × B × H) | ca. 160 × 101 × 203 cm |
Eigengewicht | ca. 77 kg |
Max. Belastbarkeit / Nutzergewicht | bis 150 kg |
Widerstandssystem | Steckgewichte über kunststoffummantelte Stahlseile |
Gewichtsstapel / Blöcke | 9 Blöcke (8 × 4,5 kg + 1 × 3,5 kg) = 39,5 kg Gesamt |
Trainingsstationen / Module | Bankdrückmodul, Butterfly, Latzug, Beinstrecker, Seilzug, Curlpult |
Anzahl Übungen | mind. 6 definierte Übungen |
Verstellbarkeit / Sitz & Polster | Sitz und Rückenlehne gepolstert (4 cm stark) |
Grifftyp / Seilzug | Plastikumantelte Stahlseile + Kunststoffgriffe |
Stellfläche | 1,6 × 1,01 m |
Höhe | 2,03 m |
Besonderheiten | Robuster Stahlrahmen, gelenkschonendes Training, kompakt für Wohnungen |
Vorteile | Viele Übungen möglich, stabile Konstruktion, rutschfeste Fußkappen |
Lieferumfang | Kraftstation, Montageanleitung |
Aufbau und Montage
Beim Aufbau fällt sofort auf, dass die Konstruktion aus zahlreichen Einzelteilen besteht. Das Gerät wird in mehreren Paketen geliefert, die alle Bauteile, Schrauben, Rollen und den Gewichtsstapel enthalten. Aufgrund der Vielzahl an Komponenten ist ein strukturiertes Vorgehen zwingend erforderlich. Wer die Teile vorab sortiert und mit geeignetem Werkzeug arbeitet, kann die Montage zügig und ohne Komplikationen durchführen.
Die durchschnittliche Aufbauzeit liegt bei etwa drei bis fünf Stunden. Es empfiehlt sich, mindestens eine zweite Person hinzuzuziehen, um lange oder schwere Teile während des Verschraubens zu stabilisieren. Für den Heimbereich ist die Montage anspruchsvoll, aber mit etwas handwerklichem Geschick gut machbar. Das mitgelieferte Werkzeug ist funktional, jedoch von einfacher Qualität. Empfehlenswert sind Ratschen mit passenden Stecknüssen (14–19 mm) sowie stabile Inbusschlüssel.
Eine Besonderheit ist die komplexe Seilführung. Die Zugseile müssen gemeinsam mit den Umlenkrollen installiert werden, da sie nachträglich nicht mehr vollständig eingezogen werden können. Werden die Rollen zu früh befestigt, muss ein Teil der Montage erneut gelöst werden. Ein systematisches Arbeiten nach Anleitung spart hier viel Zeit. Die Montageanleitung ist übersichtlich, wenn auch knapp gehalten. Wer konzentriert vorgeht, erreicht ein stabiles und sauberes Ergebnis.
Nach der Endmontage sollte jede Schraubverbindung kontrolliert und nachgezogen werden. Die Gewichtsführung, Kettenverbindungen und Rollenachsen sind danach sofort funktionsfähig. Ein abschließender Testlauf der Seilzüge ohne Last zeigt, ob alle Umlenkungen korrekt sitzen und die Bewegungsbahnen frei sind.
Verarbeitung und Materialqualität
Die Tectake Kraftstation besteht aus einem robusten Stahlrohrrahmen, der eine hohe strukturelle Stabilität bietet. Die Rohre sind sauber verschweißt, die Pulverbeschichtung wirkt gleichmäßig und widerstandsfähig. Die Oberfläche ist unempfindlich gegen Kratzer und lässt sich leicht reinigen. Alle Ecken und Kanten sind abgerundet oder abgedeckt, wodurch keine Verletzungsgefahr besteht.
Der Gewichtsstapel besteht aus Kunststoffblöcken mit metallischem Innenkern. Das Gesamtgewicht beträgt rund 40 bis 45 Kilogramm, was für den Heimbereich ausreichend ist. Die Führungsschienen des Stapels laufen in stabilen Hülsen, die Reibung bleibt gering. Das Gerät ist auf eine maximale Belastung von 150 Kilogramm Körpergewicht ausgelegt. Damit ist es auch für schwerere Personen sicher nutzbar, sofern der Untergrund eben und stabil ist.
Die Rollen sind kugelgelagert, was zu einem gleichmäßigen, leisen Lauf führt. Die Seilzüge bestehen aus kunststoffummantelten Stahlseilen und zeigen im Test keine Auffälligkeiten in Bezug auf Knicken oder Verschleiß. Ein leichter Schmierfilm an den Lagerstellen wird empfohlen, um die Leichtgängigkeit dauerhaft zu erhalten. Nach mehreren Belastungszyklen zeigte sich keine Veränderung der Zugspannung, was auf eine solide mechanische Auslegung hinweist.
Ergonomie und Bedienkomfort
Die Station ist auf kompakten Raum optimiert. Sitz, Rückenlehne und Armauflagen sind gepolstert und mit abwischbarem Kunstleder überzogen. Die Polsterung bietet Halt und Komfort, ohne zu weich zu wirken. Die Sitzhöhe ist fest eingestellt, lässt sich also nicht individuell anpassen. Für durchschnittliche Körpergrößen liegt die Position günstig; sehr große oder sehr kleine Personen passen ihre Haltung leicht an, um den Bewegungsumfang optimal auszuschöpfen.
Die Griffstangen der Brustpresse sind ergonomisch angewinkelt und bieten sicheren Halt. Auch bei schweißnassen Händen bleibt die Oberfläche griffig. Die Seilzüge lassen sich in unterschiedlichen Winkeln greifen, was eine Vielzahl an Bewegungsrichtungen ermöglicht. Die Beinstrecker-Einheit ist solide, könnte jedoch durch Gleitlager mit geringerem Reibwiderstand verbessert werden. Der Trainingskomfort bleibt insgesamt auf gutem Niveau.
Die Geräuschentwicklung ist niedrig. Das Gerät arbeitet weitgehend geräuschlos, lediglich bei schnellen Bewegungen ist ein leichtes Surren der Rollen hörbar. Die Laufruhe der Mechanik ist gleichmäßig und ohne spürbare Vibrationen. Die Station kann problemlos in Wohnräumen betrieben werden, ohne andere zu stören.
Funktionsumfang und Trainingsmöglichkeiten
Die Tectake Kraftstation deckt eine breite Palette klassischer Krafttrainingsübungen ab. Der Aufbau erlaubt das Trainieren nahezu aller Muskelgruppen mit geführter Bewegung. Die wichtigsten Module:
- Latzug: Rücken, Schultern, Bizeps; der Zug läuft ruhig und gleichmäßig, der Griff lässt sich variabel einsetzen.
- Brustpresse: Brust, Schultern, Trizeps; flüssige Bewegung, Widerstand für allgemeines Fitnesstraining ausreichend.
- Butterfly: Isoliertes Training der Brustmuskulatur mit moderatem Widerstand; natürliche, kontrollierbare Bewegung.
- Unterer Seilzug/Rudern: Rücken und Bizeps; mehrere Varianten durch veränderte Griffhöhe möglich.
- Beinstrecker: Oberschenkelvorderseite mit sauberem Bewegungsradius.
- Trizepszug oben: Armrückseite und Schulterstabilisierung.
- Bizepszug unten: Isoliertes Curl-Training.
- Schultereinheiten über Kabelzug: Frontheben oder seitliche Abduktion.
Diese Vielfalt macht das Gerät für ein komplettes Ganzkörpertraining geeignet. Die Widerstände reichen für moderate bis intensive Belastung aus, wobei die Maximalgewichte eher auf allgemeine Fitness als auf Kraftaufbau im Hochleistungsbereich ausgelegt sind. Wer sehr hohe Lasten benötigt, stößt bei Brustpresse und Latzug früher an Grenzen. Für den Einstieg oder zur Ergänzung anderer Methoden ist die Leistung jedoch vollkommen ausreichend.
Bewegungsqualität und Laufverhalten
Im Praxiseinsatz zeigt sich die Station mit gleichmäßigem Bewegungsverlauf und stabiler Führung. Die Zugseile reagieren direkt auf Druck oder Zug, ohne Verzögerung. Der Rundlauf bleibt auch bei wechselnden Übungen konstant. Voraussetzung ist eine korrekte Montage und saubere Seilspannung. Sorgfältig justiert, läuft die Mechanik leise, vibrationsarm und gleichmäßig.
Positiv fällt die Belastungsverteilung auf. Durch die Umlenkung über mehrere Rollen entsteht ein harmonischer Widerstandsverlauf, der sich über den gesamten Bewegungsweg kaum verändert. Die Belastung steigt proportional zur Zuglänge, ohne abrupte Spitzen oder tote Punkte. So lassen sich gleichmäßige wie auch exzentrisch betonte Wiederholungen kontrolliert durchführen.
Stabilität und Standfestigkeit
Die Station steht stabil, sofern sie auf einem ebenen Untergrund platziert ist. Das Eigengewicht der Konstruktion ist hoch genug, um Kippbewegungen zu vermeiden. Die Grundplatte verteilt die Last gleichmäßig, wodurch auch bei Zugbewegungen nach oben oder vorne keine Instabilität entsteht. Der Kraftfluss über Schweißnähte und Schraubverbindungen ist stimmig. Selbst bei höheren Wiederholungszahlen bleibt das Gerät ruhig, ohne seitliches Wippen.
Für zusätzlichen Schutz empfiehlt sich eine rutschfeste Trainingsmatte. Sie schont den Boden und mindert Geräusche. Eine Fixierung an Wand oder Boden ist nicht erforderlich, kann aber bei sehr intensiver Nutzung zusätzlichen Halt geben.
Wartung und Langlebigkeit
Die Mechanik ist wartungsarm. Bewegliche Teile wie Rollen, Achsen und Gelenke sollten regelmäßig auf Leichtgängigkeit geprüft und bei Bedarf leicht gefettet werden. Der Stahlrahmen ist korrosionsbeständig beschichtet. Lediglich die mechanischen Reibstellen an der Beinstrecker-Einheit erfordern gelegentliche Kontrolle, da dort durch Metallkontakt Materialabrieb entstehen kann.
Seilzüge und Ketten sind langlebig, solange sie nicht übermäßig geknickt oder überdehnt werden. Ein Austausch der Stahlseile ist bei normaler Beanspruchung über mehrere Jahre nicht erforderlich. Der Gewichtsstapel arbeitet zuverlässig, die Führungsstangen zeigen auch nach längerer Nutzung keine nennenswerten Abnutzungserscheinungen. Die Polster behalten ihre Form, solange sie nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Platzbedarf und Raumkonzept
Mit einer Grundfläche von etwa zwei Quadratmetern zählt die Station zu den kompakten Geräten ihrer Klasse. Die Aufbauhöhe liegt bei rund zwei Metern, wodurch der Betrieb auch in Räumen mit Standarddeckenhöhe möglich ist. Für den Trainingsbetrieb sollte zusätzlicher Freiraum von etwa einem Meter nach vorne und zu den Seiten eingeplant werden, um Bewegungsfreiheit für Zug- und Druckübungen zu gewährleisten.
Das Design ist funktional. Die Station lässt sich dezent in Wohnbereiche integrieren. Durch die schwarze Pulverbeschichtung und klaren Linien wirkt das Gerät modern und zweckmäßig. Eine Demontage und erneute Montage sind aufgrund der vielen Einzelteile aufwendig, aber möglich.
Sicherheit
Die Station erfüllt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für Heimtrainingsgeräte. Die Bewegungsführungen sind stabil, die Gewichte gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen gesichert. Die Seile sind mehrfach verschraubt und endgesichert. Bei sachgemäßer Nutzung besteht kein erhöhtes Risiko. Alle Griffe bieten ausreichenden Halt. Die Polsterflächen sind rutschfest, und die Ecken abgerundet. Ein regelmäßiger Sicherheitscheck, insbesondere der Zugseile und Schraubverbindungen, wird empfohlen.
Preis-Leistungs-Bewertung
In Anbetracht der Ausstattung, der Materialqualität und der Trainingsmöglichkeiten bietet die Tectake Kraftstation ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie vereint wesentliche Funktionen einer großen Multistation in einem Gerät, das sowohl platzsparend als auch preislich attraktiv ist. Die Fertigung ist solide, die Laufruhe bemerkenswert und die Handhabung unkompliziert. Im Verhältnis zum Anschaffungspreis liefert das Gerät eine beachtliche Funktionsvielfalt und Alltagstauglichkeit.
Vorteile
- Umfangreiche Trainingsmöglichkeiten für den gesamten Körper
- Stabile Stahlkonstruktion mit robuster Pulverbeschichtung
- Gleichmäßiger Bewegungsablauf und ruhiger Lauf der Seilzüge
- Kugelgelagerte Rollen für lange Lebensdauer
- Geringe Geräuschentwicklung – wohnraumtauglich
- Kompakte Stellfläche, ideal für kleinere Räume
- Hohe Standfestigkeit ohne zusätzliche Fixierung
- Wartungsarme Mechanik
- Solides Preis-Leistungs-Verhältnis
- Eindeutige Sicherheitsausstattung mit gesicherten Seilen und Bolzen
Nachteile
- Feste Sitzhöhe, nicht individuell verstellbar
- Begrenzte Maximalbelastung des Gewichtsstapels
- Reibung am Beintrainer etwas hoch
- Montage zeitintensiv; zweite Person empfehlenswert
- Kein Schnellwechselsystem für Griffe oder Zusatzgewichte
- Keine App-Anbindung oder digitale Trainingsprogramme
Fazit
Die Tectake Kraftstation erweist sich als solide, durchdacht konstruierte und funktional vielseitige Multistation für den Heimbereich. Sie kombiniert Stabilität, Laufruhe und einen breiten Übungskatalog in einem kompakten Format. Der Aufbau erfordert Geduld und Präzision, wird jedoch mit einer langlebigen Trainingslösung belohnt, die den gesamten Körper abdeckt.
Das Gerät eignet sich besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene, die regelmäßig zu Hause trainieren und dabei Wert auf geführte Bewegungen legen. Für maximale Muskelentwicklung mit sehr hohen Lasten ist die Anlage weniger geeignet, erfüllt aber ihren Zweck als vielseitiges System für Kraftausdauer und allgemeine Fitness hervorragend. Insgesamt bietet die Station ein überzeugendes Beispiel für praktisches Krafttraining im privaten Raum.
Zusätzliche Informationen
| Produktmerkmale | Abmessungen |
|---|












