Kraftstation Sportstech HGX150/HGX200

  • über 45 Übungsmöglichkeiten für abwechslungsreiches Ganzkörpertraining
  • integrierte Funktionen: Latzugturm, Seilzug, Bizeps-Curlstange, Beinstrecker, Bankdrücken, Klimmzugstange, Butterflyarme, Beincurler, Stepper, Dip-Station
  • ideal für Muskelaufbau an Bizeps, Rücken, Bauch, Beine, Po, Schulter und für Ausdauertraining
  • deutsche Qualitätsmarke mit 2 Jahren Garantie, Aufbauvideos auf Deutsch und 24/7 Kundenservice
  • strapazierfähiges EVA-Polstermaterial sorgt für komfortables Training
  • Stepper und Dipstation einklappbar für mehr Trainingsfreiheit
  • hochwertige Details: robuste Griffe, extra breite Seilrollen und langlebige Stahlseile
  • massive Stahlkonstruktion mit gummierten, extra breiten Füßen für optimale Gewichtsverteilung
  • hohe Standfestigkeit und Bodenschonung durch durchdachtes Sicherheitskonzept
  • Abmessungen: 2116 × 1756 × 2196 mm – Lieferung erfolgt bis zur Bordsteinkante
1.099,00 EUR
Kategorie: Marke:

Kraftstation HGX150/HGX200 im Test – Kompaktes Multitalent fürs Homegym

Erster Eindruck: Wertig, massiv und sinnvoll durchdacht

Die Sportstech Kraftstationen HGX150 und HGX200 zählen zu den beliebtesten Komplettlösungen für das Training zu Hause. Sie versprechen ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining auf engem Raum, mit über 45 Übungen und einem durchdachten Zug- und Gewichtssystem. Doch hält das Gerät, was es verspricht? Wir haben uns die Kraftstation in der Praxis genauer angesehen – vom Aufbau bis zum intensiven Workout.

Schon beim Auspacken fällt die stabile Konstruktion ins Auge. Der Stahlrahmen wirkt solide verschweißt, die Pulverbeschichtung ist ordentlich verarbeitet, und auch die Polsterung überzeugt mit angenehmem Material und ergonomischer Form. Wer Sorge hatte, sich ein wackeliges Discounter-Gerät ins Wohnzimmer zu stellen, kann beruhigt sein: Diese Station vermittelt das Gefühl, ein langlebiges Fitnessgerät gekauft zu haben.

Die Aufteilung der Bauteile ist durchdacht, besonders hilfreich ist die vorsortierte Schraubensammlung – so kann man ohne langes Suchen direkt loslegen. Wer sich an die Aufbauanleitung hält (und idealerweise zu zweit arbeitet), hat nach rund 4 bis 6 Stunden ein betriebsbereites Gerät stehen. Besonders praktisch: Ein YouTube-Video des Herstellers erklärt die Schritte nochmals klarer als die Anleitung – ein echtes Plus für handwerklich weniger Geübte.

Platzsparend und funktional – aber nicht für jeden ideal

Mit einer Stellfläche von rund 2 × 2 Metern passt die Station auch in mittelgroße Räume – etwa den Hobbykeller oder ein größeres Wohnzimmer. Der integrierte Gewichtsblock mit bis zu 55 kg (je nach Version) macht zusätzliche Hantelscheiben überflüssig. Gleichzeitig sind die Rollen und Umlenkseile so konzipiert, dass viele Übungen schwerer wirken, als es die reinen Zahlen vermuten lassen – besonders bei langsamer Ausführung oder bei Übungen wie dem Butterfly.

Wirklich vielseitig zeigt sich die HGX150/HGX200 im Training: Brustdrücken, Latzug, Rudern, Beinstrecken, Beinbeuger, Crunches, Stepper-Einheiten – die Liste ist lang. Alle Muskelgruppen lassen sich effektiv ansprechen, und durch Umgreifen oder einfache Seilumstellungen kann man schnell zwischen Push- und Pull-Übungen wechseln. Die Mechanik läuft dabei weitgehend geräuschlos – ideal auch für Mietwohnungen.

Ein kleiner Nachteil: Für Personen ab ca. 1,85 m wird’s bei bestimmten Übungen (z. B. Latzug, Butterfly) eng. Die Rückenlehne ist nicht in der Tiefe verstellbar, und die Sitzposition bietet nur zwei Höhenstufen. Hier hätten mehr Einstellungsmöglichkeiten das Gerät deutlich universeller gemacht.

Trainingsgefühl: Studioähnlich mit Eigenheiten

Im praktischen Einsatz überzeugt die HGX200 mit ihrem „Studio-Feeling“. Die Seilzüge laufen sauber, die Bewegungen fühlen sich natürlich an. Besonders gut gelungen sind die Zugübungen (Latzug, Rudern, Bizeps, Trizeps): Diese lassen sich flüssig und ohne störende Widerstandsspitzen ausführen. Bei Druckübungen wie dem Brustdrücken kann das Seil gelegentlich stören – es läuft dann zu nah an der Hand entlang oder verkantet leicht. Mit etwas Gewöhnung und sauberer Technik lässt sich das aber gut ausgleichen.

Dank der feinen Gewichtsabstufung in 5-kg-Schritten lässt sich das Trainingsniveau exakt dosieren – Dropsätze oder Supersätze sind dadurch schnell realisierbar. Die Kraftstation zwingt zu sauberer Technik, da keine geführten Stangen helfen. Für Anfänger ist das eine Herausforderung, aber auch ein Lerneffekt: Man trainiert automatisch konzentrierter und gezielter.

Material, Pflege und Langzeitqualität

Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung zeigt sich die Station weiterhin stabil. Die Seilzüge dehnen sich minimal – das ist materialbedingt und lässt sich durch Nachjustieren oder (bei starker Beanspruchung) durch Drahtseilklemmen leicht beheben. Empfehlenswert ist es, die Hauptachsen und Rollen gelegentlich zu fetten – dann läuft alles dauerhaft leise.

Die Gummigriffe und Polster zeigen keine Abnutzung, und auch die Lackierung des Rahmens ist unempfindlich. Kleinere kosmetische Mängel (z. B. leicht asymmetrisch montierte Polster oder sichtbare Schraubenköpfe) sind möglich, beeinträchtigen aber nicht die Funktionalität.

Ein Punkt, den viele Käufer positiv hervorheben, ist der zuverlässige Kundenservice: Ersatzteile oder fehlende Schrauben werden in der Regel zügig nachgeliefert – ein Plus, das man bei vielen Mitbewerbern vermisst.

Für wen lohnt sich der Kauf?

Die HGX150/HGX200 ist eine ideale Lösung für alle, die funktionell und abwechslungsreich zu Hause trainieren wollen – ohne sich ein halbes Fitnessstudio ins Haus zu holen. Sie ist besonders geeignet für:

  • Anfänger, die sich systematisch herantasten wollen
  • Fortgeschrittene, die gezielt Muskelgruppen trainieren
  • Sportler, die im Homegym wenig Platz haben, aber viel Funktion wollen

Weniger gut geeignet ist die Station für:

  • Sehr große Personen (ab ca. 1,90 m)
  • Hardcore-Kraftsportler mit Bedarf für 150 kg+ pro Übung
  • Alle, die ein komplett freies Hanteltraining bevorzugen

Vorteile auf einen Blick

  • Vielseitiges Ganzkörpertraining mit über 45 Übungen
  • Kompakter Aufbau mit geringem Platzbedarf
  • Gute Stabilität und hochwertige Materialien
  • Leise im Betrieb – ideal für Mietwohnungen
  • Schneller Wechsel der Gewichte ohne Hantelscheiben
  • Unterstützung durch Aufbauvideos und freundlichen Kundenservice

Nachteile

  • Eingeschränkte Sitzverstellung bei großen Personen
  • Einzelne Druckübungen durch Seilzugführung etwas unhandlich
  • Aufbauanleitung nicht immer selbsterklärend
  • Stepper ist nur einfach gelagert und nicht variabel einstellbar

Fazit: Viel Kraftstation für einen fairen Preis

Die Sportstech HGX150/HGX200 bietet genau das, was man sich von einer modernen Homegym-Station wünscht: Sie ist durchdacht konstruiert, flexibel nutzbar, platzsparend und stabil. Zwar gibt es kleinere Schwächen bei Ergonomie und Aufbau, doch die Trainingsleistung überzeugt auf ganzer Linie. Besonders für Einsteiger und Hobby-Sportler ist sie eine starke Investition – funktional, effizient und motivierend. Wer regelmäßig trainieren will, aber weder Lust noch Platz für Freihantel-Chaos oder sperrige Multipressen hat, findet hier eine top Lösung.

Zusätzliche Informationen

Produktmerkmale

Grifftyp ‎hochwertige Griffe
Gurttyp ‎Cable/Pulley straps
Global Trade Identification Number ‎04250795220848
Größe ‎211,6 x 175,6 x 219,6 cm
Materialtyp ‎Andere
enthaltene Komponenten ‎Bedienungsanleitung
Batterien inbegriffen ‎Nein
Kategorie ‎Unisex
Hersteller ‎Sportstech
Modellnummer ‎sp_hgx200_de
Produktabmessungen ‎211 x 175 x 219 cm; 160,1 Kilogramm

Alle Informationen auf dieser Website dienen der allgemeinen Orientierung. Inhalte und Vergleiche werden regelmäßig aktualisiert, können jedoch keine individuelle Beratung ersetzen.