MAXXUS Crosstrainer CX 4.3f
- LCD-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung zur übersichtlichen Trainingskontrolle
- integrierte Transportrollen für flexible Standortwahl im Innenbereich
- 24 kg Schwungmasse für gleichmäßige, gelenkschonende Bewegungsabläufe
- klappbares Design zur platzsparenden Aufbewahrung in Wohnräumen
- großzügige Pedale (36 x 14 cm) für hohe Stabilität und sicheren Stand beim Training
Produkttest: Maxxus CX 4.3 Crosstrainer
Einleitung
Der Maxxus CX 4.3 ist ein Crosstrainer mit vorderem Antriebssystem, konzipiert für den Einsatz im Heimbereich. Die Konstruktion kombiniert eine stabile Bauweise mit einer elliptischen Bewegungsmechanik, die auf Gelenkschonung und Laufruhe ausgelegt ist. Das Gerät verfügt über mehrere Trainingsprogramme, Speicherplätze für Nutzerprofile und einen klappbaren Rahmen für platzsparende Lagerung.
Lieferung und Aufbau
Die Lieferung erfolgt in zwei Einzelpaketen mit einem Gesamtgewicht von über 80 kg. Das Gerät ist transportsicher verpackt. Der Aufbau ist in Eigenregie möglich, erfordert jedoch Zeit und Sorgfalt. Die Montageanleitung ist bebildert und weitgehend verständlich, enthält aber vereinzelt unklare Bezeichnungen. Der Aufbau kann zwischen einer und dreieinhalb Stunden in Anspruch nehmen, abhängig von Organisation und Hilfsmitteln. Die Bauteile sind passgenau gefertigt. Das mitgelieferte Werkzeug ist funktional, aber nicht hochwertig.
Verarbeitung und Konstruktion
Der Rahmen besteht überwiegend aus Metallkomponenten. Das Gerät weist ein hohes Eigengewicht auf und steht stabil auf dem Boden. Auch bei höherer Trainingsintensität bleibt der Stand sicher. Die Trittflächen sind fest montiert, der Abstand zwischen den Pedalen (Q-Faktor) ist gering, was eine natürliche Beinbewegung ermöglicht. Das vordere Schwungrad erzeugt eine flache, elliptische Bewegungsbahn.
Die Griffstangen sind fest und robust montiert. Die Konstruktion zeigt keine strukturellen Schwächen bei sachgemäßer Nutzung. Die gesamte Verarbeitung wirkt funktional und für den dauerhaften Betrieb ausgelegt.
Trainingsfunktionen und Steuerung
Der Trainingscomputer bietet mehrere voreingestellte Programme, darunter Intervall- und pulsgesteuerte Einheiten. Bis zu vier Nutzerprofile können gespeichert werden. Zusätzlich lassen sich eigene Programme konfigurieren. Nach einer Trainingseinheit kann eine Erholungsbewertung auf Basis der Pulsentwicklung angezeigt werden.
Die Widerstandseinstellung erfolgt computergesteuert über ein magnetisches Bremssystem. Das zentrale Bedienelement ist ein Drehrad mit Druckfunktion. Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut, allerdings ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Das Display zeigt Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, Kalorienverbrauch, Umdrehungen pro Minute, Puls und Widerstandsstufe.
Pulsüberwachung und Zusatzfunktionen
Die Pulsmessung erfolgt wahlweise über integrierte Handsensoren oder mit einem optionalen Brustgurt. Die Genauigkeit der Handsensoren ist eingeschränkt und kann durch Feuchtigkeit an den Handflächen beeinträchtigt werden. Der Brustgurt ermöglicht eine stabilere Übertragung. Bei Nutzung der Herzfrequenzsteuerung gibt das Gerät akustische Signale bei Überschreitung des Zielpulses aus. Eine Deaktivierung dieses Signals ist über die Bedieneinheit nicht vorgesehen.
Eine Körperfettmessung ist in das System integriert. Die Zuverlässigkeit dieser Funktion hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Hautleitfähigkeit an den Sensorflächen. Eine Tablet- oder Smartphone-Halterung ist nicht vorhanden. Eine Nachrüstung über externe Halterungen gestaltet sich aufgrund der Gehäuseform und Positionierung schwierig.
Ergonomie und Bewegungsablauf
Die elliptische Bewegungsführung ist gelenkschonend und gleichmäßig. Die Schrittlänge und der Pedalabstand sind auf eine flüssige, natürliche Bewegung ausgelegt. Die Griffhöhe eignet sich für eine breite Nutzergruppe. Einschränkungen können bei Körpergrößen über etwa 1,90 m auftreten, insbesondere hinsichtlich der Griffposition und der Ablesbarkeit des Displays. Das Bedienfeld ist nicht neigbar.
Die Trainingsposition ist insgesamt kompakt und ergonomisch. Das Gerät eignet sich für den Einsatz auf festen Bodenbelägen in Wohnräumen. Eine zusätzliche Bodenschutzmatte kann die Geräuschübertragung in angrenzende Räume weiter reduzieren.
Laufverhalten und Geräuschentwicklung
Der Antrieb erfolgt über einen Riemenmechanismus mit magnetischer Bremse. Das Laufverhalten ist ruhig, gleichmäßig und weitgehend geräuscharm. Mechanische Geräusche wie Knarzen oder Quietschen können im Laufe der Nutzung auftreten. Diese lassen sich in der Regel durch Nachziehen von Schrauben, Schmieren der Gelenke oder Reinigen der Laufschienen beheben. Eine regelmäßige Wartung unterstützt die Stabilität und reduziert die Geräuschentwicklung im Langzeitbetrieb.
Langzeitverhalten und Wartung
Bei regelmäßigem Einsatz bleibt die Konstruktion stabil. Eine gelegentliche Kontrolle von Schraubverbindungen und Gleitbereichen wird empfohlen. Schmiermittel können an Laufschienen und beweglichen Gelenken verwendet werden, um Reibungsgeräusche zu minimieren. Der Austausch von Verschleißteilen wie Rollen oder Lagern ist möglich. Für die Wartung sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich.
Technische Konnektivität
Das Gerät bietet eine optionale App-Verbindung für Trainingsauswertung. Die Nutzung externer Software ist grundsätzlich möglich, wurde jedoch in der Praxis als eingeschränkt funktional beschrieben. In einigen Fällen wird das Display des Geräts bei aktiver App-Nutzung deaktiviert, was die Übersichtlichkeit beeinträchtigen kann. Die Steuerung per App ersetzt nicht die Bedienung am Gerät selbst. Die App-Nutzung wird durch die begrenzte Interaktionsmöglichkeit am Gerät und die unklare Darstellung der Trainingsdaten eingeschränkt.
Vorteile
- Stabile, massive Bauweise mit sicherem Stand
- Gelenkschonender, flüssiger Bewegungsablauf durch elliptisches System
- Umfangreiche Programme mit speicherbaren Nutzerprofilen
- Leiser Betrieb im Training
- Klappfunktion und Transportrollen zur platzsparenden Aufbewahrung
Nachteile
- Keine integrierte Halterung für Tablet oder Smartphone
- Displayanzeige ausschließlich in englischer Sprache
- Ergonomische Einschränkungen bei Körpergrößen über ca. 1,90 m möglich
Fazit
Der Maxxus CX 4.3 bietet ein funktional durchdachtes Trainingsgerät für den Heimgebrauch mit klarer Ausrichtung auf Stabilität, Gelenkschonung und Vielseitigkeit. Die elliptische Mechanik sorgt für eine natürliche Bewegung, während die umfangreichen Programme sowohl strukturierte als auch freie Trainingseinheiten ermöglichen. Der Betrieb ist leise, die Wartung unkompliziert. Leichte Einschränkungen bestehen bei der ergonomischen Anpassbarkeit für sehr große Personen sowie bei der Medienintegration. Insgesamt handelt es sich um ein technisch stabiles Trainingsgerät mit durchdachtem Funktionsumfang für den Heimbereich.
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Farbe Schwarz |
---|