WalkingPad by Kingsmith Z1
- platzsparendes Design, 180° faltbar, nur 23 kg leicht – ideal für kleine Räume
- hohe Tragkraft bis zu 110 kg
- ultra-leiser Betrieb unter 45 dB dank bürstenlosem Motor
- gelenkschonendes Training durch 4-lagigen, stoßdämpfenden Laufgurt
- einfache Bedienung mit LED-Display, Fernbedienung und App
- sofort einsatzbereit, keine Montage erforderlich
- geprüfte Qualität mit 60 Patenten, 1 Jahr Garantie, 12-Stunden-Kundendienst
- ideal für Zuhause oder Büro, besonders geeignet für Frauen mit Fitnesszielen
Produkttest: WalkingPad Z1 (max. 110 kg Tragkraft, bis 6 km/h)
Einleitung
Das WalkingPad Z1 ist ein kompaktes, faltbares Geh-Laufband, das insbesondere für den Einsatz im Homeoffice und in kleineren Wohnräumen konzipiert ist. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 km/h und einer Tragkraft von bis zu 110 kg zielt es vor allem auf Personen ab, die eine platzsparende Lösung für mehr Alltagsbewegung suchen. Der Fokus liegt klar auf dem Gehen und langsamem Joggen im Innenbereich. Dieser Bericht beleuchtet das Gerät ausschließlich anhand seiner technischen Eigenschaften, Funktionalität und konstruktiven Merkmale.
Verarbeitung & Design
Das Gerät macht insgesamt einen robusten Eindruck. Es wiegt rund 20 kg und verfügt über Transportrollen, die einen einfachen Standortwechsel ermöglichen. Die Lauffläche ist mit etwa 40 cm Breite für normales Gehen ausreichend, für stark schwankende Bewegungen jedoch weniger geeignet. Die Gehfläche weist eine leicht raue Struktur auf, wodurch sich griffige Hausschuhe besser eignen als Socken.
Die Konstruktion ist klappbar, wodurch sich das Laufband bei Nichtgebrauch kompakt unter einem Tisch oder an einer Wand verstauen lässt. Der Klappmechanismus funktioniert mechanisch stabil, es sollte jedoch beachtet werden, dass sich bei manchen Exemplaren Knackgeräusche an der Klappstelle bilden können. Hier kann nachjustiert oder ein Austausch durch den Hersteller erforderlich sein.
Das Design des Geräts ist zurückhaltend-modern gehalten. Es fügt sich unauffällig in Arbeits- oder Wohnräume ein und wirkt weder klobig noch störend. Die Materialwahl entspricht einem funktionalen Mittelklasse-Standard, wobei insbesondere die Stabilität der Konstruktion positiv auffällt.
Funktionalität & Bedienung
Das WalkingPad Z1 läuft mit einem bürstenlosen Motor, der für eine vergleichsweise leise Nutzung sorgt. Bei einer Geschwindigkeit von 5 km/h liegt die Betriebslautstärke im Leerlauf bei etwa 45 dB, mit laufender Person steigt sie auf rund 55 dB. Die Lautstärke ist somit moderat und für die meisten Wohnsituationen akzeptabel.
Die Geschwindigkeit lässt sich über eine mitgelieferte Fernbedienung regulieren. Alternativ ist auch eine Steuerung per App möglich, wobei die Applikation teilweise Schwächen aufweist. Die Synchronisation mit Apple Health gelingt, wenn die entsprechende App als primäre Datenquelle eingestellt ist. Eine Nutzung der App ist nicht zwingend erforderlich, da alle Basisfunktionen auch über die Fernbedienung gesteuert werden können.
Im Betrieb erlaubt das Z1 Gehen bis ca. 6 km/h, was sowohl für aktives Arbeiten am Stehschreibtisch als auch für leichte Bewegungseinheiten in Pausen ausreichend ist. Für Schreib- und Lesetätigkeiten eignen sich besonders die niedrigeren Geschwindigkeitsstufen. Die Laufbandfläche bietet eine stabile Unterlage, sollte jedoch regelmäßig gepflegt werden (z. B. Silikonöl), um Reibung und Abnutzung zu vermeiden.
Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Mobilität im Raum: Aufgrund der kompakten Maße und der Rollen kann das Gerät flexibel an verschiedene Orte bewegt werden. Nach Gebrauch lässt es sich aufrecht stellen oder unter Möbeln verstauen. Dies erhöht den Nutzwert insbesondere in kleinen Wohnungen oder multifunktional genutzten Arbeitszimmern.
Wartung & Reinigung
Das Laufband sollte regelmäßig gereinigt werden, insbesondere im Bereich der Lauffläche und der Ränder. Bei längerer Nutzung kann sich Staub und Textilfussel im Gehwerk ansammeln. Eine gelegentliche Schmierung der Laufbandfläche mit Silikonöl ist empfehlenswert, um die Gleitfähigkeit zu erhalten und die Lebensdauer des Motors zu fördern.
Ergänzend empfiehlt sich der Einsatz einer schalldämmenden Unterlage, die sowohl den Trittschall reduziert als auch den Boden schützt. Auch eine regelmäßige Sichtprüfung der Klappstelle und mechanischen Gelenke kann dabei helfen, langfristig einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Vorteile
- Kompakte, faltbare Bauweise mit Transportrollen
- Leiser Betrieb durch bürstenlosen Motor
- Steuerung über Fernbedienung oder App
- Platzsparende Lagerung unter dem Schreibtisch möglich
- Ermöglicht gleichzeitige Bewegung und Bildschirmarbeit
- Apple Health Integration möglich
- Stabiler Stand bei moderatem Gewicht
Nachteile
- Teilweise Knackgeräusche im Klappmechanismus
- App weist Schwächen bei Bedienbarkeit und Synchronisation auf
- Schrittzähler teils ungenau
- Gehfläche bei Sockenbetrieb weniger angenehm und erhöhte Fusselbildung
Fazit
Das WalkingPad Z1 erweist sich als durchdachtes Geh-Laufband für den Indoor-Einsatz, besonders im Homeoffice oder für kleinere Räumlichkeiten. Die funktionale Ausstattung, leise Betriebsweise und das platzsparende Design ermöglichen eine alltagsnahe Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag. Kleinere konstruktive Schwächen wie vereinzeltes Knacken oder App-Probleme trüben das Gesamtbild nur geringfügig.
Durch die solide Grundausstattung und die kompakte Bauform eignet sich das Gerät besonders für Nutzer, die Bewegung flexibel in ihren Tagesablauf integrieren möchten – sei es während der Bildschirmarbeit, zum Ausgleich nach langen Sitzphasen oder als wetterunabhängige Alternative zum Spaziergang. Die Bedienung ist insgesamt unkompliziert und alltagstauglich. Für den vorgesehenen Zweck – das Gehen in Innenräumen – bietet das WalkingPad Z1 ein gutes Verhältnis von Funktion, Qualität und Platzersparnis.
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Farbe Grau |
---|