Toputure TP3
- Geschwindigkeit von 1–10 km/h – ideal zum Gehen, Joggen und Laufen
- 9 % Neigung für realistisches Klettergefühl und höheren Kalorienverbrauch
- Schnelle Neigungsverstellung in zwei Schritten
- LED-Display zeigt Zeit, Distanz, Geschwindigkeit und Kalorien
- Kompatibel mit mehreren Fitness-Apps inkl. Trainingskursen und Community
- Fernbedienung mit Pause-Funktion und magnetischer Rückseite
- 100×40 cm Lauffläche mit rutschfestem, 5-lagigem Laufband
- Doppeltes Stoßdämpfungssystem mit 8 Silikon-Dämpfern und 2 Gummipads
- Leiser 2,5-PS-Motor, belastbar bis 130 kg
- Leicht, tragbar und ohne Montage sofort einsatzbereit
- Platzsparend verstaubar unter Sofa oder Bett (Maße: 120×52×12,8 cm)
- Schmierlöcher für einfache Wartung
Produkttest: Kompaktes Walking Pad mit Steigungsfunktion und App-Anbindung
Einleitung
Das getestete Walking Pad ist ein flaches, motorisiertes Laufband für den Innenbereich. Es wurde konzipiert für den Einsatz im Home-Office, bei begrenztem Platzangebot oder als zusätzliche Trainingsmöglichkeit für Zuhause. Es bietet eine kompakte Bauweise, eine einstellbare Steigung, eine App-Steuerung sowie eine magnetische Fernbedienung zur Geschwindigkeitsregelung. Die Gesamtkonstruktion richtet sich an Personen, die Wert auf Bewegung im Alltag legen, ohne dabei viel Raum zu beanspruchen.
Funktion und Ausstattung
Im Zentrum der Ausstattung steht die motorisierte Lauffläche, die eine variable Geschwindigkeitsregelung zwischen 1 und 10 km/h erlaubt. Dies macht das Gerät sowohl für gemäßigtes Gehen als auch für zügiges Walken oder leichtes Joggen geeignet. Der verbaute Elektromotor liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 2,5 PS. Dabei arbeitet er effizient, ohne das Laufband zu überhitzen oder laute Betriebsgeräusche zu verursachen.
Die Bedienung der Geschwindigkeit erfolgt entweder stufenlos oder mit festen Sprüngen, etwa für Intervalltraining. Die Fernbedienung erlaubt eine schnelle Reaktion auf Geschwindigkeitsänderungen, was gerade bei Tempowechseln oder während kurzer Pausen sinnvoll ist. Alternativ steht eine App zur Verfügung, die per Bluetooth mit dem Gerät gekoppelt wird. Über diese Anwendung lassen sich nicht nur Geschwindigkeiten regulieren, sondern auch Trainingsdaten aufzeichnen, Programme aktivieren und Fortschritte analysieren.
Ein besonderes Merkmal des Modells ist die einstellbare Steigung. Diese erfolgt mechanisch über klappbare Standfüße mit Rastfunktion, wodurch eine Neigung von bis zu 9 % simuliert werden kann. Diese Funktion verleiht dem Training einen zusätzlichen Intensitätsfaktor und ist insbesondere für Anwender interessant, die bei gleichbleibendem Tempo mehr Muskulatur beanspruchen oder den Kalorienverbrauch erhöhen möchten. Der Wechsel der Steigungsstufe ist innerhalb weniger Sekunden manuell möglich und erfordert keine Werkzeuge.
Die Lauffläche misst 100 x 40 cm. Das entspricht dem Standard für kompakte Walking Pads und bietet ausreichend Platz für normale Schrittlängen. Die seitlichen Auftrittsflächen sind leicht erhöht, um einen sicheren Einstieg zu gewährleisten. Die gesamte Trittfläche ist mit einem mehrschichtigen Anti-Rutsch-Gürtel versehen, der zusammen mit der Stoßdämpfung für ein angenehmes Laufgefühl sorgt.
Zur Schonung der Gelenke ist das Gerät mit acht Silikon-Stoßdämpfern sowie zwei elastischen Gummipuffern ausgestattet. Diese Kombination reduziert die vertikale Aufprallkraft beim Auftreten und unterstützt eine ergonomische Laufhaltung. Dadurch eignet sich das Gerät auch für längere Trainingseinheiten oder die tägliche Nutzung über mehrere Stunden hinweg.
Mit Abmessungen von 120 x 52 x 12,8 cm und einem Gewicht von rund 21 kg bleibt das Laufband kompakt und transportabel. Die Vorderräder erleichtern das Verschieben, sodass das Gerät bei Nichtgebrauch schnell verstaut werden kann. Es passt unter viele Betten, Sofas oder kann hochkant in einer Nische aufbewahrt werden. Die maximale Belastung ist mit 130 kg ausgewiesen, was im Bereich der leichten Heimfitnessgeräte überdurchschnittlich ist und auf eine solide Rahmenkonstruktion hinweist.
Bedienung und Anzeige
Das Gerät ist für eine einfache Bedienbarkeit ausgelegt. Das zentrale LED-Display zeigt in Echtzeit die wichtigsten Trainingsdaten: aktuelle Geschwindigkeit, verstrichene Zeit, zurückgelegte Distanz und geschätzter Kalorienverbrauch. Die Anzeige ist hintergrundbeleuchtet und kontrastreich, wodurch sie auch bei wechselnden Lichtverhältnissen gut lesbar bleibt. Die Aufteilung in vier separate Anzeigefelder verhindert störende Wechsel der Anzeigeinhalte.
Die Steuerung per Fernbedienung funktioniert zuverlässig und reaktionsschnell. Dank der magnetischen Halterung kann die Fernbedienung bequem am Gehäuserahmen befestigt werden. Die Geschwindigkeit lässt sich in kleinen Intervallen anpassen oder gezielt in größeren Schritten verändern. Dies ist besonders vorteilhaft für Anwender, die zwischen Gehen, schnellem Walken und kurzen Laufeinheiten wechseln möchten.
Die App-Steuerung erweitert den Funktionsumfang deutlich. Neben der manuellen Geschwindigkeitsanpassung können hier strukturierte Trainingsprogramme aktiviert werden. Die App erlaubt auch das Festlegen eigener Trainingspläne, die Anzeige des durchschnittlichen Tempos sowie eine automatische Synchronisation mit Fitness-Trackern. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Rundbahnanzeigen, Challenges und virtuellen Trainingsumgebungen. Diese Funktionen unterstützen eine langfristige Trainingsmotivation und fördern ein gezielteres Ausdauertraining.
Lautstärke und Energieeffizienz
Im Betrieb überzeugt das Gerät durch einen geräuscharmen Lauf. Die Lautstärke bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten im Bereich von Alltagsgeräuschen, sodass es problemlos in gemeinschaftlich genutzten Räumen eingesetzt werden kann. Gespräche, Telefonate oder konzentriertes Arbeiten sind parallel zum Training möglich. Der geräuscharme Motor in Verbindung mit der Dämpfung minimiert zudem die Schallübertragung auf den Boden – eine zusätzliche Unterlage ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Der Energieverbrauch bewegt sich zwischen 150 und 350 Watt, abhängig von der gewählten Geschwindigkeit und Steigung. Damit gehört das Modell zu den effizienteren Geräten seiner Klasse. Im Standby-Modus liegt der Verbrauch unter 1 Watt. Für Personen, die das Laufband täglich oder über viele Stunden im Einsatz haben, kann sich dieser niedrige Energiebedarf langfristig positiv auswirken.
Wartung und Garantie
Auch im Bereich der Wartung bietet das Walking Pad eine nutzerfreundliche Lösung. Statt das Laufband anzuheben oder komplizierte Schraubmechanismen zu bedienen, genügt das Öffnen einer kleinen Wartungsklappe. Über diese kann Schmiermittel zielgerichtet eingefüllt werden, ohne dass Verunreinigungen entstehen. Die empfohlene Wartungsfrequenz liegt bei normaler Nutzung bei etwa zwei- bis dreimal jährlich. Das benötigte Silikonöl ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann jedoch in handelsüblicher Ausführung separat erworben werden.
Die technische Verarbeitung des Geräts erfordert wenig Kontrolle, da sowohl der Laufgürtel als auch der Antrieb bei sachgemäßer Nutzung wartungsarm arbeiten. Die automatische Bandzentrierung reduziert den Aufwand für mechanische Nachjustierungen. Sollte es dennoch zu Abweichungen kommen, lässt sich der Gurt mit zwei seitlich angebrachten Schrauben neu ausrichten.
Im Lieferumfang ist zudem eine Garantiekarte enthalten, über die eine Verlängerung der Standardgewährleistung auf bis zu drei Jahre möglich ist. Die Aktivierung erfolgt per E-Mail und ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Die Kombination aus einfacher Wartung und verlängerter Garantie erhöht die langfristige Nutzbarkeit des Geräts deutlich und schafft zusätzliche Investitionssicherheit.
Fazit
Das Walking Pad bietet eine durchdachte Kombination aus kompakter Bauweise, flexibler Steuerung und effektiver Trainingsfunktion. Besonders hervorzuheben sind die manuell einstellbare Steigung, der leise Betrieb und die intelligente App-Steuerung. Die Lauffläche bietet für die meisten Nutzer ausreichend Platz, die Dämpfung schützt Gelenke auch bei längerer Nutzung, und die maximale Belastbarkeit eröffnet den Einsatz für ein breites Nutzerspektrum.
Durch die einfache Bedienung, die moderne Anzeigeeinheit und die vielseitige App-Integration eignet sich das Gerät sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Heimanwender. Lediglich kleinere Einschränkungen wie das nicht klappbare Design oder das kurze Netzkabel könnten je nach Wohnumfeld berücksichtigt werden müssen. Insgesamt handelt es sich jedoch um ein vielseitiges Trainingsgerät, das bei regelmäßigem Einsatz eine nachhaltige Bewegungssteigerung im Alltag ermöglicht. In dieser Kombination aus Funktion, Verarbeitung und Nutzerfreundlichkeit hebt sich das Modell deutlich von vielen Konkurrenzprodukten im selben Preissegment ab.
Vorteile
- Geschwindigkeit bis 10 km/h, auch für leichtes Joggen geeignet
- Manuell einstellbare Steigung (bis 9 %) für intensiveres Training
- Leiser Betrieb – auch für gemeinschaftlich genutzte Räume geeignet
- Kompatible App mit vielfältigen Trainingsfunktionen und Datenaufzeichnung
- Platzsparendes Design, unter Möbeln verstaubar
- Gelenkschonende Stoßdämpfung durch Silikon- und Gummikomponenten
Nachteile
- Netzkabel relativ kurz – ggf. Verlängerung notwendig
- Kein klappbares Design – nur flach oder hochkant lagerbar
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Farbe Schwarz |
---|