HAMMER Ultra Kraftstation
- kompakte Kraftstation für Zuhause mit großer Übungsvielfalt auf kleinem Raum
- trainiert zahlreiche Muskelgruppen für ein ganzheitliches Workout
- Beincurl-Einheit für gezieltes Training der Oberschenkelmuskulatur
- Drückeinheit flexibel nutzbar für Brust (Bankdrücken) und Rücken (Rudern)
- effizienter Muskelaufbau und Fettabbau durch multifunktionales Training
- hochwertige Stahlrohr-Konstruktion für Stabilität und modernes Design
- ruckfreies, flüssiges Training dank solider Verarbeitung
- maximaler Widerstand bis 80 kg (60 kg Gewichtsblock)
- inklusive gummierter Latzugstange, Curlstange und 3 Qualitäts-Karabiner
Produkttest: HAMMER Ultra Kraftstation
Funktionalität
Die HAMMER Ultra Kraftstation ist ein multifunktionales Trainingsgerät für den Heimgebrauch. Sie ermöglicht eine große Bandbreite an Übungen zur Stärkung der Arm-, Brust-, Bein-, Rücken- und Schultermuskulatur. Zu den wichtigsten Trainingsstationen zählen unter anderem Butterfly, Brustpresse, Latzug (oben), Rudereinheit (unten) sowie ein Beintrainer. Das Gerät bietet Nutzern mit einer Körpergröße zwischen etwa 160 cm und 190 cm gute Voraussetzungen zur Durchführung eines ganzheitlichen Krafttrainings.
Die Gewichtsblöcke erlauben ein Training mit einem Gesamtwiderstand von bis zu etwa 63,5 kg. Die einzelnen Blöcke sind in Pfund angegeben, was einer Umrechnung vor Nutzung bedarf. Das Trainingsgewicht lässt sich einfach und schnell anpassen. Einige Trainingsstationen weisen eine veränderte Kraftübersetzung auf. Beispielsweise kann es bei der Brustpresse vorkommen, dass das subjektive Trainingsgefühl gegenüber dem eingestellten Gewicht variiert.
Die Konstruktion erlaubt keine Erweiterung des Gewichtsblocks. Für Nutzer mit höherem Leistungsstand, insbesondere beim Rückentraining, kann der maximale Widerstand begrenzend wirken.
Verarbeitung und Konstruktion
Die Kraftstation verfügt über einen massiven Stahlrahmen mit schwarzer Pulverbeschichtung. Das Gerät ist für eine intensive Nutzung im Heimgebrauch ausgelegt. Die Rollen sind kugelgelagert, die Polsterung wirkt solide verarbeitet und bietet ausreichenden Komfort für längere Trainingseinheiten. Die Stahlseile sind ummantelt, der Lauf der Umlenkrollen ist präzise, unterliegt aber dem üblichen Verschleiß bei häufiger Nutzung.
Vereinzelte Rückmeldungen zeigen, dass Komponenten wie Seilzüge oder Rollen nach längerer Nutzung Materialermüdung zeigen können. Der Austausch ist in der Regel problemlos möglich. Der Hersteller stellt in solchen Fällen Ersatzteile zur Verfügung.
Montage und Aufbau
Die Lieferung erfolgt in mehreren Paketen, die auf einer Palette angeliefert werden. Der Aufbau kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen und ist für zwei Personen empfehlenswert. Die Anleitung ist strukturiert, alle Bauteile sind nummeriert und nach Bauabschnitten sortiert. Die Einhaltung der Aufbauhinweise, insbesondere beim Einziehen der Seile und Montieren der Umlenkrollen, ist für die Funktionalität entscheidend. Die Stahlseile müssen gleichzeitig mit den Rollen eingesetzt werden, ein nachträgliches Einziehen ist nicht möglich.
Einige Bohrungen und Führungen können fertigungsbedingt Abweichungen aufweisen, die manuell nachkorrigiert werden müssen. Bei sachgemäßer Montage ist die gesamte Konstruktion jedoch standsicher und stabil.
Ergonomie und Platzbedarf
Die Kraftstation hat eine Stellfläche von etwa 180 × 120 cm und eine Höhe von unter 200 cm. Dadurch ist sie auch in Räumen mit niedrigeren Decken einsetzbar. Die Sitzhöhe lässt sich in begrenztem Rahmen anpassen. Bei bestimmten Übungen, wie dem Latzug, kann der Bewegungsumfang bei Körpergrößen ab etwa 180 cm eingeschränkt sein. Einige Übungen wie Seitheben oder Frontheben sind durch den Seilweg limitiert, lassen sich jedoch mit freien Hanteln ergänzen.
Das Trainingsgefühl ist durch die Gleitreibung der Seilzüge spürbar von Studiogeräten zu unterscheiden. Die Belastung wirkt vor allem beim Butterfly-Training durch die erhöhte Eigenreibung verstärkt. Eine zusätzliche Schmierung der beweglichen Teile mit Gleitmittel wird empfohlen.
Langlebigkeit
Bei regelmäßiger Nutzung zeigen sich im Langzeitgebrauch bei einigen Komponenten (z. B. Seilzüge, Rollen) Verschleißerscheinungen. Diese liegen im Rahmen üblicher Heimtrainingsgeräte. Nutzer, die das Gerät über mehrere Jahre hinweg genutzt haben, berichten von gleichbleibender Funktion bei gelegentlichem Austausch einzelner Bauteile.
Vorteile
- Vielseitige Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum
- Stabile Rahmenkonstruktion mit hochwertiger Verarbeitung
- Gut strukturierte Montageanleitung mit systematisch verpackten Teilen
- Gute Einstellbarkeit für Nutzer verschiedener Körpergrößen
- Preis-Leistungs-Verhältnis für den Heimgebrauch ausgewogen
Nachteile
- Maximales Gewicht für Fortgeschrittene begrenzt
- Krafteinwirkung durch Flaschenzug-Übersetzung nicht immer linear
- Latzug-Bewegung bei Personen ab 1,80 m eingeschränkt
- Geringe Seilweg-Länge für bestimmte Schulterübungen
Fazit
Die HAMMER Ultra Kraftstation bietet ein umfassendes Trainingsangebot für Einsteiger und ambitionierte Heimanwender. Die Kombination aus Stabilität, Funktionsvielfalt und kompakter Bauweise macht das Gerät zu einer praxisnahen Lösung für das Heimtraining. Einzelne Einschränkungen bei Körpergröße oder Belastbarkeit der Seilzüge ändern nichts am positiven Gesamteindruck. Für den privaten Einsatz ist die HAMMER Ultra ein solides, funktionales Trainingssystem mit klarer Ausrichtung auf Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit.
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Spannungsgrad 130 kg |
---|