Sportstech ESX600s Ergometer
- 10 kg Schwungmasse und wartungsarmer Riemenantrieb für flüssige Kraftübertragung
- drehbare Handy- und Tablethalterung für Training auf und neben dem Bike
- Multifunktionslenker mit variablen Griffpositionen für effektives Training
- LED-Feedback-Beleuchtung mit 7 Farben, basierend auf Puls- und Schwierigkeitsstufe
- 24-stufige vollelektrische Widerstandsverstellung mit leisem Magnetbremssystem
- kompatibel mit Sportstech Live App, Kinomap und Zwift für interaktive Trainingsprogramme
- unterstützt Smartwatch-Anbindung, Live-Coachings, Challenges und Ernährungs-Tipps
- geeignet für Nutzer bis 120 kg, Stellmaß: 101 x 54 cm, max. Höhe: 150 cm
- manuell steuerbare LED-Funktion zur individuellen Anpassung des Trainingsumfelds
- deutsche Qualitätsmarke mit 2 Jahren Garantie, deutschsprachigen Videoanleitungen und 24/7 Kundenservice
Produkttest: Ergometer Sportstech ESX600s
Einleitung
Der Sportstech ESX600s ist ein Ergometer-Heimtrainer, der sich im mittleren Preissegment positioniert. Konzipiert für den Heimgebrauch, kombiniert das Modell mechanische Stabilität mit digitaler Steuerung über eine App-Anbindung. Der Hersteller bewirbt das Gerät mit Funktionsvielfalt, smarter Konnektivität und hochwertiger Verarbeitung.
Funktionen und technische Eigenschaften
Das Ergometer ist mit einem elektronisch gesteuerten Magnetbremssystem ausgestattet, das einen stufenlosen Widerstand erlaubt. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über ein digitales Touch-Panel und/oder per App-Steuerung via Bluetooth. Für den vollen Funktionsumfang ist eine Verbindung mit der „Sportstech Live“-App erforderlich. Diese bietet Trainingsprogramme, Echtzeit-Datenübertragung und Individualisierung der Workouts.
Das Display zeigt Informationen zu Geschwindigkeit, Zeit, Distanz, Trittfrequenz und Kalorienverbrauch. Eine automatische Widerstandsanpassung während der Programme ist ebenfalls integriert, soweit die App aktiviert ist. Das Gerät ist grundsätzlich ohne App bedienbar, allerdings nur mit eingeschränktem Funktionsumfang.
Je nach Trainingsziel kann zwischen verschiedenen Programmen gewählt werden. Neben Intervalltrainings sind auch zielorientierte Einheiten wie Fettverbrennung oder Ausdauersteigerung verfügbar. Die App ermöglicht zudem eine Fortschrittsdokumentation und die Synchronisation mit weiteren Geräten wie Brustgurten oder Tablets. Der Widerstand wird softwaregesteuert angepasst und kann auch manuell über das Gerät verändert werden. Die Abstufungen sind präzise und ermöglichen eine kontinuierliche Belastungssteigerung.
Verarbeitung und Aufbau
Die mechanische Verarbeitung des ESX600s ist solide. Der Rahmen ist stabil konstruiert und bietet eine hohe Standfestigkeit, unterstützt durch verstellbare Ausgleichsfüße an der Rückseite. Die Montage wird durch eine bebilderte Anleitung erleichtert. Einzelne Montageschritte können zu zweit schneller umgesetzt werden, sind aber auch allein durchführbar.
Einige Komponenten, wie die Konsolenverkleidung oder das Touchpanel, zeigen jedoch qualitative Schwankungen. In einzelnen Fällen treten kleinere Fertigungstoleranzen auf. Die Verbindung der internen Verkabelung im Rahmen kann je nach Aufbaupositionierung mehr Aufmerksamkeit erfordern, vor allem im Bereich der Konsoleneinheit.
Trainingserlebnis und Handhabung
Das Ergometer arbeitet sehr laufruhig und ist für den Indoor-Gebrauch angenehm leise. Der Tretwiderstand ist fein dosierbar. Der Sattel ist ergonomisch geformt, allerdings verhältnismäßig hart. Die Position des Sattels ist verstellbar.
Die App-basierte Steuerung eröffnet Trainingsprogramme, virtuelle Streckenfahrten und Analysemöglichkeiten. Die Funktionalität der App ist jedoch stark von der verwendeten Smartphone-Hardware und der Stabilität der Bluetooth-Verbindung abhängig. Inkompatibilitäten, Abstürze oder Verbindungsabbrüche sind vereinzelt aufgetreten. Die App erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Ohne Abo sind nur Basisfunktionen verfügbar.
Die Anzeige von Trainingsdaten am Gerät selbst ist nur eingeschränkt nutzbar, sofern keine App-Verbindung besteht. Eine Pulsmessfunktion über Handgriffe ist nicht integriert; externe Pulsmesser können bei App-Kompatibilität eingebunden werden.
Das Ergometer erlaubt es, gezielt an der Verbesserung der Ausdauer und der Herz-Kreislauf-Leistung zu arbeiten. Auch im Bereich der Rehabilitation oder für regelmäßiges leichtes Bewegungstraining eignet sich das Gerät aufgrund der leisen Arbeitsweise und des sanften Tretgefühls. Die Geräuschentwicklung ist so gering, dass der Betrieb auch in Mietwohnungen oder während anderer Tätigkeiten in der Umgebung (z. B. Fernsehen) kaum stört.
Zudem nimmt das Gerät vergleichsweise wenig Platz ein, was die Integration in kleinere Wohnräume erleichtert. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil, der Energieverbrauch ist gering. Das Eigengewicht des Geräts liegt im mittleren Bereich und sorgt in Kombination mit der Bodenverankerung für einen sicheren Stand.
Vorteile
- Stabile Bauweise mit hoher Standfestigkeit
- Leiser Betrieb durch Magnetbremssystem
- App-Integration mit zahlreichen Trainingsfunktionen
- Platzsparendes Design
- Gut strukturierte Aufbauanleitung
- Fortschrittsanalyse über App möglich
- Vielfältige Programme für unterschiedliche Trainingsziele
Nachteile
- Voller Funktionsumfang nur mit kostenpflichtiger App nutzbar
- App weist teilweise Stabilitätsprobleme und Inkompatibilitäten auf
- Touch-Display reagiert nicht immer zuverlässig
- Keine integrierten Pulssensoren am Lenker
Fazit
Der Sportstech ESX600s bietet eine gute Grundstruktur für ein ambitioniertes Heimtraining. Die mechanischen Eigenschaften sind solide, die Laufruhe überzeugt, und das Gerät lässt sich platzsparend in den Alltag integrieren. Die App-basierte Steuerung ermöglicht vielfältige Trainingsmöglichkeiten, bringt jedoch technische Hürden mit sich. Ohne App verliert das Gerät einen Großteil seiner Funktionalität, was insbesondere angesichts des Kaufpreises zu beachten ist. Wer bereit ist, zusätzliche Kosten für ein App-Abo in Kauf zu nehmen, erhält ein funktional vielseitiges Fitnessgerät. Als klassisches Standalone-Ergometer ist der ESX600s jedoch nur eingeschränkt zu empfehlen. Für technikaffine Trainingskonzepte mit Fokus auf digitalen Trainingsplänen, Cloud-Synchronisation und strukturierter Fortschrittskontrolle stellt das Modell eine durchdachte Lösung dar. Bei reiner Nutzung ohne smarte Features bleibt die Geräteausstattung unter dem Möglichen.
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Farbe Schwarz |
---|