Sportstech CX700 Crosstrainer
- App-kompatible Konsole mit Tablet-Halterung & Kinomap-Unterstützung
- Multifunktionales LCD-Display: zeigt Zeit, Distanz, Kalorien & Puls
- 24-stufige, vollelektrische Widerstandsverstellung – flüsterleises Magnetbremssystem
- LED-Feedback-Beleuchtung: visuelle Unterstützung je nach Puls & Intensität
- 12 Trainingsprogramme & HRC-Funktion für gezieltes Ausdauertraining
- Stabile Bauweise: für Nutzer bis 120 kg, kompakte Stellmaße
- Einfache Montage dank deutscher Videoanleitung
- Deutscher 24/7-Kundensupport & 2 Jahre Garantie
Produkttest: Sportstech CX700 Crosstrainer
Einleitung
Der Sportstech CX700 ist ein Crosstrainer aus dem mittleren bis oberen Preissegment, konzipiert für das Training im privaten Bereich. Das Gerät richtet sich an Nutzer mit begrenztem Platzangebot, die dennoch nicht auf einen vollwertigen Heimtrainer verzichten möchten. Die Kombination aus kompakten Abmessungen, verschiedenen Trainingsprogrammen und Bluetooth-Funktionalität soll ein effizientes Ausdauertraining für Einsteiger und Fortgeschrittene ermöglichen.
Technische Ausstattung und Funktionen
Der CX700 bietet eine Vielzahl technischer Features, die ihn von einfacheren Crosstrainern abheben. Herzstück ist ein motorisiertes Magnetbremssystem mit einstellbarem Widerstand. Dieser kann sowohl manuell über das Bedienfeld am Gerät als auch über Trainingsprogramme reguliert werden. Insgesamt stehen verschiedene Trainingsmodi zur Verfügung, darunter Programme zur Fettverbrennung, Intervalltraining und Herzfrequenzsteuerung. Die Pulsmessung erfolgt über integrierte Sensoren in den Griffen oder optional via Bluetooth-Pulsgurt.
Ein großes LCD-Display zeigt Trainingsdaten wie Zeit, Strecke, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Puls. Eine LED-Beleuchtung am Schwungrad sorgt für optische Akzente, besitzt aber keine funktionale Relevanz für das Training. Oberhalb des Displays ist eine Ablagefläche integriert, auf der z. B. eine Fernbedienung oder ein Tablet abgelegt werden kann.
Mit einem Eigengewicht von rund 65 kg ist der Crosstrainer relativ schwer, bietet jedoch dadurch eine hohe Standfestigkeit. Transportrollen an der Vorderseite erleichtern das Umplatzieren innerhalb der Wohnung.
Aufbau und Verarbeitung
Der Aufbau des Geräts gestaltet sich grundsätzlich nachvollziehbar. Die Teile sind nummeriert und in beschrifteten Blistern verpackt. Die Anleitung ist strukturiert und auch für weniger geübte Personen umsetzbar. Zusätzlich steht ein Aufbauvideo zur Verfügung. Je nach Erfahrung dauert die Montage zwischen 60 und 120 Minuten. Das mitgelieferte Werkzeug ist funktional, kann aber durch professionelles Werkzeug ersetzt werden, um den Prozess zu beschleunigen.
Die Verarbeitungsqualität der Hauptkomponenten ist insgesamt gut. Das Gerät besteht aus Metallrahmen mit Kunststoffverkleidungen, die größtenteils stabil sitzen. Die Lackierung ist sauber, Kanten sind entgratet. Schwachstellen zeigen sich gelegentlich bei einzelnen Verschraubungen: Einige Nutzer berichteten von unzureichenden Schrauben oder Unterlegscheiben, was zu mechanischen Problemen wie Quietschen oder Knarzen führen kann. In solchen Fällen konnte durch den Austausch gegen hochwertigere Komponenten Abhilfe geschaffen werden.
Trainingskomfort und Nutzung
Im Betrieb läuft der CX700 weitgehend leise. Die Bewegung ist flüssig, das Schwungrad bietet ausreichend Widerstand für moderate bis intensive Trainingseinheiten. Die Schrittlänge eignet sich für durchschnittlich große Personen. Das Gerät bleibt auch bei längerem Einsatz stabil, sofern alle Schraubverbindungen korrekt angezogen sind.
Ein Manko zeigt sich bei der Software-Funktionalität: Es lassen sich keine Benutzerprofile direkt am Gerät anlegen. Dadurch sind personalisierte Kalorienberechnungen oder Fortschrittsauswertungen nicht möglich. Die Angaben zum Kalorienverbrauch können daher deutlich von anderen Fitness-Trackern abweichen. Eine Synchronisation mit externen Fitness-Apps wie Google Fit oder Xiaomi/Zepp ist nicht gegeben. Die Hersteller-App erfordert ein kostenpflichtiges Abonnement, bietet jedoch Zugriff auf erweiterte Funktionen und virtuelle Trainingswelten.
Wartung und Langzeitverhalten
Die Wartungsanforderungen sind moderat. Das Gerät sollte regelmäßig abgewischt werden, um Schweißrückstände zu entfernen. Nach den ersten Wochen der Nutzung kann ein Nachziehen der Schrauben erforderlich sein, insbesondere an den Verbindungspunkten zwischen Basis- und Oberstruktur. Bei sachgemäßer Montage bleiben die Verbindungselemente stabil. Vereinzelte Probleme mit abgerissenen Schrauben oder defekten Unterlegscheiben konnten durch Austausch mit Standardbauteilen aus dem Fachhandel gelöst werden.
Ein Herzfrequenzband kann problemlos gekoppelt werden. Die angezeigten Pulswerte gelten als zutreffend, wobei die Genauigkeit des Kalorienverbrauchs eingeschränkt ist.
Vorteile
- Kompakte Bauweise bei stabiler Ausführung
- Zahlreiche Trainingsprogramme und gute Anzeigeelemente
- Leiser Lauf und flüssige Bewegung
- Gute Standfestigkeit und einfache Transportmöglichkeit
- Solide Materialverarbeitung mit wertigem Eindruck
Nachteile
- Keine Benutzerprofile am Gerät speicherbar
- App-Nutzung kostenpflichtig und eingeschränkt kompatibel
- Kalorienanzeige ggf. ungenau bei fehlender Personalisierung
- Einzelne Schraubenkomponenten mit Optimierungspotenzial
Fazit
Der Sportstech CX700 ist ein technisch gut ausgestatteter Crosstrainer für den Heimgebrauch mit einem sinnvollen Kompromiss aus Stabilität, Funktionsvielfalt und kompaktem Design. Die solide Konstruktion, der leise Betrieb und die Vielzahl an Trainingsprogrammen machen das Gerät für regelmäßige Trainingseinheiten geeignet. Einschränkungen bestehen bei der Benutzerverwaltung und der Softwareintegration, was die Trainingsauswertung begrenzt. Qualitative Schwächen bei Schrauben und Montagekomponenten können durch eigenes Zutun kompensiert werden. Insgesamt bietet der CX700 eine praxisgerechte Lösung für das Cardiotraining zuhause.
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Farbe Schwarz |
---|