CITYSPORTS Laufband
- Faltbares Laufband von CITYSPORTS mit Handlauf und 360° Tablet-Halterung
- Integrierter Bluetooth-Lautsprecher für Musik- oder Videowiedergabe während des Trainings
- LED-Display zur Anzeige von Zeit, Geschwindigkeit, Distanz und Kalorien
- Steuerung über mobile App sowie Shortcut-Tasten (3/6/9 km/h) für schnelles Starten
- Extrem leiser Motor und stoßdämpfendes System für gelenkschonendes Training
- 5-lagige, verbreiterte Lauffläche mit rutschfester Textur und schallabsorbierender Beschichtung
- Keine Installation nötig – sofort betriebsbereit nach dem Auspacken
- Mit 26,5 kg leicht zu bewegen dank integrierter Transportrollen
- Handlauf klappbar – platzsparend unter Tisch oder Sofa verstaubar
- Maximale Motorleistung: 1400 W, maximale Bluetooth-Übertragungsleistung: 4 dBm
- Tragfähigkeit bis zu 110 kg bei geringem Geräuschpegel
Preis: 209,99 €
1 gebraucht & neu ab 209,99 €
CITYSPORTS Laufband Test – Kompakte Alltagslösung für Homeoffice, Einsteiger und kleines Training
Einordnung und Zielgruppe
Das CITYSPORTS Laufband richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die ein kompaktes, leises und unkompliziertes Gerät für den Alltag suchen: Gehen im Homeoffice, lockeres Joggen bis etwa 12 km/h, Wiedereinstieg in die Bewegung oder ergänzende Fitness zu Hause. Die Konstruktion ist auf schnellen Start, geringe Stellfläche und problemloses Verstauen ausgelegt. Der Schwerpunkt liegt nicht auf Hochleistungstraining, sondern auf niedrigschwelliger, regelmäßiger Aktivität – genau dort, wo viele Menschen den größten Nutzen erzielen: im Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder in kleinen Apartments.
Modellname | CS-WP9 |
Marke / Hersteller | CITYSPORTS |
Motorleistung | 1.400 W |
Geschwindigkeit | 1 – 12 km/h |
Steigungsbereich | Keine |
Lauffläche | 105 x 38 cm |
Dämpfungssystem | keine spezifischen Details |
Klappmechanismus / Transport | Klappbar, Handlauf faltbar, Transportrollen |
Maße aufgebaut (L × B × H) | 123,8 × 58,7 × 10,2 cm |
Maße geklappt | 125 × 45 × 12 cm |
Eigengewicht | 26,5 kg |
Max. Nutzergewicht | 110 kg |
Laufgurt | 5-lagig |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Anzeige / Konsole | LED-Display |
Trainingsprogramme | 1 manuelles Programm |
Herzfrequenzmessung | Nicht integriert |
App-Anbindung / Konnektivität | Bluetooth, App-Steuerung |
Extras | Bluetooth-Lautsprecher, 360° Tablet-Halterung |
Wartung | Manuelle Schmierung alle ~30 Std. mit Silikonöl; Gurtspannung justierbar |
Energieverbrauch | 1.400 W (Eingangsleistung) |
Lautstärke | Geräuscharm (< 65 dB), wohnungstauglich |
Besonderheiten | Faltbar & platzsparend, Bluetooth-Lautsprecher, App-Steuerung, 360° Tablet-Halterung, geräuscharm, Aluminiumrahmen | |
Aufbau, erster Eindruck und Verarbeitung
Ein wiederkehrendes Merkmal in der Nutzungspraxis ist der unkomplizierte Einstieg: Karton öffnen, Laufband aufklappen, an den Strom anschließen – und los. Schrauben sind sortiert, die Anleitung ist verständlich, bei vielen Varianten ist nahezu keine Montage erforderlich. Dieser „Out-of-the-box“-Charakter senkt die Hürde für Menschen, die einfach anfangen möchten, ohne lange Aufbauzeit oder Spezialwerkzeug.
Gestalterisch setzt CITYSPORTS auf eine schlanke, moderne Linienführung. Neben klassischen schwarzen Ausführungen sind farbliche Varianten (z. B. Pink) erhältlich, was in manchen Wohnkonzepten ausdrücklich gewünscht ist. Trotz des geringen Platzanspruchs entsteht ein solider Gesamteindruck: Das Gerät wirkt stabil, die Lauffläche ist sauber geführt, das Bedienfeld sitzt fest, und zusätzliche Ablageflächen (z. B. für Tablet oder Smartphone) sind praxistauglich. In engen Wohnsituationen zeigt sich der Unterschied zwischen Studiogeräten und wohnraumoptimierten Heimtrainern: kompakter, leichter, aber bewusst auf alltagstaugliche Intensitäten ausgelegt.
Ergonomie, Lauffläche und Dämpfung
Die Lauffläche ist für das Einsatzziel „Walking bis lockeres Joggen“ dimensioniert. Für zügiges Gehen, Alltags-Schrittziele und moderates Intervall-Gehen bietet sie ausreichend Bewegungsfreiheit; bei hohen Geschwindigkeiten oder sehr langen Schrittlängen kann sie als knapp empfunden werden. Die Dämpfung ist angenehm federnd, gelenk- und rückenschonend, ohne schwammiges Gefühl. Gerade längere Walking-Sessions profitieren von dieser Balance, weil sich Ermüdung und Stoßbelastung reduzieren.
Bedienung: Anzeige, Tasten, Schnellwahl
Die Bedienlogik ist bewusst einfach gehalten: Start/Stop, Geschwindigkeitsregulierung in kleinen Schritten und – je nach Modell – praktische Schnellwahltasten (z. B. 3/6/9 km/h), mit denen sich Tempo-Anpassungen ohne langes Tippen durchführen lassen. Die LED-Anzeige liefert die Kernmetriken (Geschwindigkeit, Distanz, Zeit, Kalorien) klar und kontrastreich. Funktional ist die Darstellung schlüssig und gut ablesbar – auch bei gedimmtem Umgebungslicht.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Per Bluetooth kann das Laufband mit einer App gekoppelt werden. Der Mehrwert liegt im Tracking von Zielen, Distanzen und Trainingsverläufen sowie in einfachen Programmen zur Dokumentation persönlicher Fortschritte. Die Kopplung gelingt zügig und zuverlässig. Teilweise sind Bluetooth-Lautsprecher integriert: Musik- oder Podcast-Wiedergabe direkt über das Laufband kann den Trainingseindruck aufwerten, ohne zusätzliche Geräte aufzubauen. Ein dreh- oder fixierbarer Tablet-Halter erweist sich als praktisches Detail: Serien, Live-Streams oder virtuelle Routen erhöhen die Verweildauer auf dem Band – und damit die Schrittzahl.
Leistungsspektrum und Laufgefühl
Mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 12 km/h adressiert das CITYSPORTS Laufband den Bereich zwischen Walking und lockerem Joggen. Im unteren Geschwindigkeitsband (1,5–3 km/h) spielt das Gerät seine Stärke im Homeoffice aus: tippen, telefonieren, Meetings – und nebenbei Schritte sammeln. Zwischen 4–6 km/h bleibt der Lauf ruhig und gleichmäßig, die Dämpfung arbeitet spürbar, und der Antrieb hält die Zielgeschwindigkeit stabil. Im Bereich 8–12 km/h verlagert sich der Einsatzzweck auf kurze, moderate Laufeinheiten. Für Sprint- oder Langdistanzläufe empfehlen sich größere Studiogeräte mit längerer Trittfläche.
Die Laufruhe fällt in der Nutzung deutlich positiv auf. In der Regel sind die Schrittimpulse akustisch präsenter als der Motor selbst – ein Hinweis auf eine stimmige Dämpfungscharakteristik. Bei hohem Tempo nimmt die Geräuschentwicklung naturgemäß zu; empfehlenswert sind daher eine geeignete Unterlage zur Trittschallreduktion sowie die Beachtung freier Lüftungsbereiche für eine stabile Motortemperatur.
Lautstärke, Vibrationen und Wohnzimmertauglichkeit
Leiser Betrieb ist ein Kernargument dieser Produktklasse. Bei Walking-Tempo bleibt das Laufband sehr ruhig, sodass Medienkonsum, Telefonate oder Videokonferenzen problemlos möglich sind. Strukturvibrationen sind gering; eine Bodenschutzmatte kann den Trittschall in Altbauwohnungen weiter reduzieren. Durch die integrierten Rollen lässt sich das Gerät schnell von Raum zu Raum bewegen – ein deutlicher Pluspunkt für flexible Nutzung.
Sicherheit und Bedienlogik
Die Sicherheitsausstattung ist vorbildlich: Ein magnetischer Not-Stopp-Clip unterbricht bei Zug sofort den Betrieb. Das sorgt für Sicherheit, insbesondere bei älteren Personen oder während der Reha. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet, reagieren direkt und erlauben einen sanften Start sowie gleichmäßige Tempowechsel. Damit bietet das Laufband auch Einsteigern ein sicheres Gefühl.
Homeoffice-Einsatz: Schritte im Arbeitsfluss
Die größte Stärke des CITYSPORTS Laufbands liegt in seiner Nutzbarkeit im Arbeitsalltag. Unter höhenverstellbaren Schreibtischen kann es als Walkingpad eingesetzt werden. Die fein einstellbare Geschwindigkeit ermöglicht es, konzentriert zu arbeiten und gleichzeitig aktiv zu bleiben. Auf diese Weise lässt sich die tägliche Schrittzahl steigern, ohne zusätzliche Trainingszeit einplanen zu müssen – ein echter Gewinn für alle, die viel sitzen.
Haltbarkeit, Pflege und kleine Auffälligkeiten
Der Gesamteindruck ist robust: Der Rahmen bleibt stabil, das Band läuft spurtreu, der Antrieb zeigt bei sachgerechter Nutzung keine Auffälligkeiten. Ein leichter Abrieb in den ersten Nutzungswochen ist normal und verschwindet nach kurzer Zeit. Pflege ist einfach: Laufgurt regelmäßig schmieren, Staub entfernen, Schrauben nachziehen. Wichtig bleibt eine freie Luftzirkulation für die Motorkühlung. Mit minimaler Wartung ist eine lange Lebensdauer zu erwarten.
Konstruktion, Ausstattung und Varianten
Je nach Modell unterscheiden sich Haltebügel (fest oder klappbar), Halterungen, Lautsprecher und Farbausführungen. Gemeinsam ist allen Varianten die schnelle Einsatzbereitschaft, einfache Bedienung und das geringe Gewicht, das ein Verstauen unter Möbeln ermöglicht. Einige Versionen bieten eine manuelle Steigungseinstellung, die eine moderate Trainingsintensivierung erlaubt. Das Konzept zielt auf Alltagstauglichkeit, nicht auf maximale Ausstattung.
Leistungsgrenzen und realistische Erwartungen
Für ambitionierte Läufer oder sehr hohe Trainingsintensitäten ist das Laufband konstruktiv nicht ausgelegt. Es glänzt dort, wo Bewegung in den Alltag integriert werden soll – leise, flexibel, zuverlässig. Bei höheren Tempi wird die Lauffläche naturgemäß begrenzt, und die Handgriffe können etwas nachgeben. Diese Punkte sind Ausdruck der Priorität auf Kompaktheit, nicht Schwächen im eigentlichen Sinn.
Nutzerprofile: Wer profitiert am meisten?
Ideal ist das Gerät für Menschen, die unter der Woche viel sitzen und Bewegung in den Arbeitsfluss integrieren möchten, regelmäßige Schrittziele zwischen 8.000 und 12.000 anvisieren, nach Pausen oder Reha sanft wieder einsteigen wollen, in kleinen Wohnungen leben und wenig Platz haben oder Walking, Power-Walking sowie lockeres Joggen bevorzugen. Weniger geeignet ist es für Sprints, sehr lange Dauerläufe, motorische Steigungsverstellung als Muss-Kriterium und studioähnliche Stabilität bei starkem Griffzug.
Service, Zubehör und praktische Details
Der Support ist erreichbar und hilfsbereit; Zubehör wie Schmiermittel, Werkzeug und Halterungen erleichtert die Pflege und den Alltag. Transportrollen vereinfachen die Handhabung erheblich. Eine geeignete Unterlage kann die Akustik verbessern, sollte aber die Lüftungsschlitze freilassen. Kurze, regelmäßige Sichtprüfungen sichern die Funktion langfristig.
Alltagserfahrung: Motivation durch Niedrigschwelligkeit
Das Laufband fördert die Idee alltagstauglicher Bewegung: spontane 15–20-Minuten-Einheiten, kurze Aktivpausen oder längere Sessions mit Unterhaltung über Tablet oder TV. Diese Unkompliziertheit ist der Schlüssel zu dauerhafter Nutzung. Wer Entertainment oder App-Tracking kombiniert, steigert die Motivation und schafft Routinen. So wird Bewegung selbstverständlich – ein wesentlicher Schritt für mehr Gesundheit im Alltag.
Technische Eckpunkte – praxisnah erklärt
Die Maximalgeschwindigkeit von bis zu 12 km/h deckt die Bandbreite vom gemütlichen Gehen bis zum lockeren Dauerlauf ab. Die kompakte Bauform ermöglicht den Betrieb in Zimmern mit begrenzter Fläche; sinnvoll ist ein Sicherheitsfreiraum von etwa 1–1,5 m hinter dem Gerät sowie 50–80 cm seitlich und davor, um Auf- und Absteigen sicher zu gestalten. Das Antriebskonzept eines Heimlaufbands dieser Klasse priorisiert gleichmäßige Geschwindigkeitsregelung und leisen Betrieb. Eine mehrlagige Gurtkonstruktion mit elastischen Zwischenschichten reduziert Stoßspitzen, ohne das Bodengefühl vollständig zu isolieren. Für den Untergrund eignen sich feste, ebene Flächen; Teppichböden dämpfen zusätzlich, können aber die Gerätefüße minimal einsinken lassen – hier hilft eine feste Unterlage.
Aufstellung und Geräuschmanagement
Für eine nachbarschaftsfreundliche Nutzung ist die Kombination aus richtiger Aufstellung und Untergrundwahl entscheidend. Das Laufband sollte plan stehen; kleine Unebenheiten lassen sich über justierbare Füße ausgleichen. Eine Sportmatte mit ausreichender Dichte kann Körperschall mindern, darf aber die Luftführung am Gehäuse nicht blockieren. Schwere Möbel in unmittelbarer Nähe können Schwingungen übertragen; ein paar Zentimeter Abstand zum Sideboard oder zur Wand sind daher empfehlenswert. Werden Kopfhörer oder die integrierte Audiowiedergabe genutzt, bleibt die Umgebungslautstärke zusätzlich gering.
Trainingsleitfaden: drei Beispielpläne (4 Wochen)
Plan A – Einstieg (3× pro Woche, 30–35 Min.): 5 Min. Einlaufen (3,5–4,5 km/h), 20–25 Min. Gehen mit leichter Temposteigerung bis 5,5–6 km/h, 5 Min. Auslaufen (3–4 km/h). Ziel: Gewöhnung und Grundlagenausdauer.
Plan B – Office-Walking (5× pro Woche, 2 Blöcke à 20 Min.): Block 1 am Vormittag mit 3,5–4,5 km/h, Block 2 am Nachmittag mit 4,5–5,5 km/h; wer mag, integriert 3×1 Min. etwas flotter (6–6,5 km/h). Ziel: Schrittzahl und Stoffwechselanregung.
Plan C – Lockeres Intervall (3–4× pro Woche, 35–40 Min.): 8 Min. Einlaufen (4–5 km/h), dann 6× (2 Min. 6,5–7 km/h + 2 Min. 5–5,5 km/h), 5 Min. Auslaufen (4 km/h). Ziel: Abwechslung und leicht erhöhte Herz-Kreislauf-Belastung.
Fehlervermeidung und Pflege-Routine
Regelmäßig prüfen: Steht das Gerät plan? Sind die Füße korrekt justiert? Läuft der Gurt mittig? Ein kurzer Blick nach jeder dritten oder vierten Einheit spart spätere Justagezeit. Schmierung des Gurts gemäß Anleitung reduziert Reibung und Temperaturspitzen; Staub am Lufteinlass des Gehäuses entfernen, damit die Kühlung effizient bleibt. Kabel so führen, dass kein Zug entsteht und keine Stolperstellen auftreten. Bei ungewöhnlichen Geräuschen: Tempo reduzieren, Stopp, Sichtprüfung – meist sind es Kleinigkeiten wie ein leicht versetzter Gurt oder ein Gegenstand unter dem Chassis.
Vergleich im Segment: Positionierung
Im Vergleich zu größeren Studiogeräten bietet das CITYSPORTS-Laufband die Vorteile minimalen Platzbedarfs, geringerer Geräuschentwicklung und deutlich einfacherer Handhabung. Verzichtet wird auf motorische Steigungsverstellung, extralange Laufflächen und sehr hohe Dauerlasten. In der Praxis ist diese Fokussierung sinnvoll, wenn Alltagsbewegung, Flexibilität und schnelle Einsatzbereitschaft wichtiger sind als Maximalwerte. Wer sein Training konsequent im moderaten Bereich plant, erhält damit ein Werkzeug mit hohem Nutzwert pro Quadratmeter Wohnfläche.
Vorteile
- Sehr leiser Betrieb im Walking- und moderaten Joggingbereich – wohnungs- und bürotauglich
- Kompaktes, klappbares Design – schnell verstaut unter Bett/Sofa, leicht verrollbar
- „Auspacken und loslegen“ – minimale oder keine Montage, klare Anleitung
- Solide Dämpfung und ruhiger Lauf – gelenkfreundliches Gehen/Joggen
- Bis zu 12 km/h – geeignet für Walking, Power-Walking und lockeres Joggen
- Intuitive Bedienung mit feiner Temposteuerung und teils Schnellwahltasten
- LED-Anzeige mit Kernmetriken; App-Anbindung für Tracking und Motivation
- Praxistaugliche Extras: Tablet-/Ablagehalter, teils Bluetooth-Lautsprecher
- Sicherheitsclip (Not-Stopp) – sofortiger Bandstopp bei Zug am Magneten
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im kompakten Heimsegment
Nachteile
- Lauffläche für sehr hohe Geschwindigkeiten oder sehr lange Schrittlängen knapp
- Aufprallgeräusche nehmen bei hohem Tempo naturgemäß zu
- Vereinzelt „arbeitende“ aufgesetzte Elemente bei kräftigem Zug an Griffen
- App-Funktionalität abhängig von Variante/Software; nicht immer zentraler Bestandteil
- Kein Ersatz für Studiogeräte bei Sprint-/Langdistanz-Fokus oder motorischer Steigungsverstellung
Fazit
Das CITYSPORTS Laufband ist eine überzeugende Lösung für alle, die Bewegung ohne Hürden in den Alltag integrieren möchten. Sein größter Wert liegt in der Kombination aus leiser Arbeitsweise, kompakter Bauform und sofortiger Einsatzbereitschaft. In Wohn- und Arbeitssituationen, in denen Platz, Lautstärke und Flexibilität zählen, spielt es seine Stärken aus: Schritte sammeln während der Arbeit, kurze Aktivpausen, abendliche Walking- oder lockere Joggingeinheiten. Die Dämpfung ist stimmig, die Bedienung selbsterklärend, die Anzeige klar, und die App-Anbindung liefert einfache, aber motivierende Auswertungen.
Gleichzeitig bleibt das Gerät ehrlich in seiner Positionierung: Es will kein Studiobolide sein. Wer Sprints, lange Tempodauerläufe oder motorische Steigung erwartet, greift zur nächsthöheren Geräteklasse. Wer hingegen eine wohnzimmertaugliche, verlässliche und leise Alltagsmaschine sucht, die tatsächlich genutzt wird, findet hier einen praxistauglichen Partner. Unter dem Strich bietet das CITYSPORTS Laufband eine der rundesten Alltagslösungen seiner Preiskategorie – für Homeoffice, Einsteiger, Wiedereinsteiger und alle, die ohne Umwege mehr Bewegung in ihr Leben bringen möchten.
Zusätzliche Informationen
| Produktmerkmale | Farbe Schwarz |
|---|












