ArtSport Kraftstation ProfiGym 2000
- Effektives Krafttraining für den ganzen Körper zuhause, fördert Muskelaufbau und Definition
- Komplett-Set mit Butterflystange, Latzugstange, Bizepsseilzug, Beintrainer und 9 Gewichtsplatten (40 kg Gesamtgewicht)
- Ganzkörpertraining für Schultern, Arme, Brust, Rücken und Beine; platzsparende Maße: 135 × 103 × 201 cm
- Rutschfeste Griffe und Kunststofffüße für sicheren Halt und stabile Trainingsbedingungen
- Massive Stahlkonstruktion mit großen Verstellbohrungen; pflegeleichte Sitz- und Rückenpolster aus Kunstleder
Produkttest: ArtSport Kraftstation ProfiGym 2000 im Heimtrainingseinsatz
Aufbau und Montage
Die Lieferung erfolgt in vier separaten Paketen, die allesamt relativ schwer und unhandlich sind. Eine zweite Person zur Unterstützung ist empfehlenswert.
Der Aufbau selbst nimmt etwa 2 bis 4 Stunden in Anspruch, abhängig von handwerklicher Erfahrung und vorhandenem Werkzeug. Das mitgelieferte Werkzeug ist unzureichend
und sollte durch handelsübliches Werkzeug (Ratschenkasten, Schraubenschlüssel) ersetzt werden.
Die Aufbauanleitung besteht aus schematischen Zeichnungen mit Positionsnummern. In mehreren Fällen fehlt es an Detailtiefe, beispielsweise bei der Verkabelung
der Umlenkrollen oder der Montage der Führungsschienen. Die Kennzeichnung der Schrauben ist hingegen positiv hervorzuheben – sie sind einzeln verpackt und beschriftet.
Insgesamt lässt sich die Kraftstation auch ohne Vorkenntnisse mit etwas Geduld aufbauen.
Verarbeitung und Materialqualität
Das Gestell der ProfiGym 2000 besteht aus pulverbeschichtetem Stahlrohr mit Querschnitten von etwa 5 x 5 cm. Die Stabilität ist für das Heimtraining ausreichend,
zeigt aber bei intensiver Nutzung leichte Schwingungen. Die Polsterung der Sitz- und Rückenflächen ist zweckmäßig, der Kunstlederbezug wirkt jedoch wenig abriebfest.
Die Seilzüge laufen über Kunststoffrollen, die auf einfachen Achsen gelagert sind. Hier entstehen bei längerer Nutzung Geräusche, die durch Schmierung gemindert werden können.
Die Stahlseile sind kunststoffummantelt, der Abrieb an den Kanten war nach 30 Tagen moderaten Gebrauchs leicht sichtbar.
Trainingsmöglichkeiten
Die Kraftstation ermöglicht über zehn Grundübungen, darunter:
Latziehen, Butterfly, Bankdrücken, Beinstrecker, Bizeps-/Trizeps-Curls und sitzendes Rudern. Die Gewichtsstapel lassen sich in 5-kg-Schritten verstellen,
das maximale Trainingsgewicht beträgt 45 kg. Die Bewegungsabläufe sind flüssig, sofern die Rollen korrekt montiert und die Seilzüge gespannt sind.
Ergonomie und Verstellbarkeit
Die Sitzhöhe ist manuell einstellbar, jedoch nicht stufenlos, sondern über ein Stecksystem mit vorgegebenen Bohrungen. Die Rückenlehne ist fest montiert.
Für Personen zwischen 160 cm und 185 cm Körpergröße sind die Bewegungswege größtenteils ergonomisch. Die Handgriffe bestehen aus Hartplastik mit gummierter Ummantelung.
Der Griffdurchmesser ist angenehm, bietet aber nur mittelmäßigen Halt.
Sicherheit und Stabilität
Im Test wackelte das Gerät bei intensiven Butterfly-Übungen leicht, blieb aber standfest. Eine Bodenverankerung ist nicht vorgesehen.
Der Seilzugmechanismus weist eine einfache, aber funktionale Bauweise auf. Scharfe Kanten oder potenzielle Quetschstellen wurden nicht festgestellt.
Die Enden der Stahlrohre sind durch Kunststoffkappen geschützt.
Wartung und Langlebigkeit
Nach mehrwöchiger Nutzung zeigten sich erste Verschleißspuren an der Kunststoffummantelung der Seile sowie Abfärbungen an Kontaktpunkten zwischen Polsterung und Kleidung.
Der Seilzugmechanismus muss regelmäßig geschmiert werden. Der Geräuschpegel ist akzeptabel, sofern gewartet wird.
Platzbedarf und Mobilität
Mit einer Stellfläche von rund 160 x 110 cm benötigt die Station etwa 2 m². Die Höhe beträgt ca. 200 cm. Rollen zur Mobilität sind nicht vorhanden,
ein Standortwechsel nach Aufbau ist nur mit Hilfe durchführbar. Die Kraftstation ist nicht klappbar und benötigt einen festen Platz.
Umweltaspekte
Verpackungsmaterial besteht aus Karton und Folien. Auf Styropor wird weitgehend verzichtet. Die Pulverbeschichtung ist robust und vergleichsweise umweltfreundlich.
Eine Umweltzertifizierung oder energiebezogene Kennzeichnung liegt nicht vor.
Vorteile
- Vielseitiges Übungsangebot auf begrenztem Raum
- Preislich attraktiv für den Heimgebrauch
- Akzeptable Verarbeitung des Stahlrahmens
- Strukturierte Schraubenverpackung für den Aufbau
- Ausreichend Trainingsgewicht für Anfänger
Nachteile
- Montageanleitung nicht vollständig selbsterklärend
- Mitgeliefertes Werkzeug unbrauchbar
- Nur bedingte Ergonomie für große Personen
- Bewegungsabläufe teilweise eingeschränkt durch Seilführung
Fazit
Die ArtSport Kraftstation ProfiGym 2000 erfüllt ihren Zweck im privaten Krafttraining für Einsteiger und Hobbyanwender.
Trotz kleineren Mängeln bei Aufbau und Verarbeitung überzeugt das Gerät durch Funktionalität und Stabilität in der Preisklasse unter 500 Euro.
Wer bereit ist, beim Aufbau Zeit zu investieren und gewisse Kompromisse bei Ergonomie und Materialqualität einzugehen, erhält ein solides Trainingsgerät.
Letzte Aktualisierung am 1.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zusätzliche Informationen
Produktmerkmale | Spannungsgrad 40.3 kg |
---|