ArtSport Kraftstation ProfiGym 2000
- Effektives Krafttraining für den ganzen Körper zuhause, fördert Muskelaufbau und Definition
- Komplett-Set mit Butterflystange, Latzugstange, Bizepsseilzug, Beintrainer und 9 Gewichtsplatten (40 kg Gesamtgewicht)
- Ganzkörpertraining für Schultern, Arme, Brust, Rücken und Beine; platzsparende Maße: 135 × 103 × 201 cm
- Rutschfeste Griffe und Kunststofffüße für sicheren Halt und stabile Trainingsbedingungen
- Massive Stahlkonstruktion mit großen Verstellbohrungen; pflegeleichte Sitz- und Rückenpolster aus Kunstleder
ArtSport Kraftstation ProfiGym 2000 Test
Die ArtSport ProfiGym 2000 Kraftsttion ist ein kompaktes Heim-Fitnesssystem, das darauf ausgelegt ist, eine breite Palette klassischer Kraftübungen in einer platzsparenden Konstruktion zu vereinen. Sie richtet sich an Personen, die regelmäßig zu Hause trainieren möchten, ohne auf geführte Bewegungsabläufe, solide Bauweise und grundlegende Trainingsvielfalt zu verzichten. Im Test zeigt sich die Station als typisches Beispiel einer funktionalen Multigym-Einheit: einfach konstruiert, aber praxistauglich, robust genug für den Alltag und mit einem klaren Fokus auf Einsteiger- und Fitnessanwender.
Datenblatt
Modellname | ProfiGym 2000 |
Marke / Hersteller | ArtSport / Juskys Gruppe GmbH |
Material / Rahmen | Legierter Stahl, Sitz- & Rückenpolster aus PVC-Kunstleder mit PE-Schaumstoff |
Abmessungen (L × B × H) | 201 × 135 × 103 cm |
Eigengewicht | 25 kg (ohne Gewichtsplatten) |
Max. Belastbarkeit / Nutzergewicht | 100 kg |
Widerstandssystem | Gewichtsstapel über Kabelzug |
Gewichtsstapel / Blöcke | 9 Gewichtsplatten (8 × 4,5 kg + 1 × 4,3 kg) = 40,3 kg Gesamt |
Trainingsstationen / Module | Butterfly, Latzug, Bizepsseilzug, Beintrainer |
Anzahl Übungen | mind. 10 definierte Übungen |
Verstellbarkeit / Sitz & Polster | Sitz- und Rückenpolster ergonomisch gepolstert und strapazierfähig |
Grifftyp / Seilzug | Rutschfeste Griffe, Kabel-/Pulley-System mit Gurtzug |
Stellfläche | 1,35 × 1,03 m |
Höhe | 2,01 m |
Besonderheiten | Kompaktes Design, platzsparend, hohe Stabilität durch massiven Vierkantstahlrahmen |
Vorteile | Ganzkörpertraining für Männer & Frauen, sicheres & komfortables Heimtraining |
Lieferumfang | Kraftstation, Butterflystange, Latzugstange, Bizepsseilzug, 9 Gewichtsplatten, Anleitung |
Konzept und Aufbauidee
Das Trainingssystem ist als All-in-One-Lösung konzipiert und fasst mehrere Trainingsstationen in einem einzigen Gerät zusammen. Ziel ist es, ein Ganzkörpertraining auf begrenzter Fläche zu ermöglichen, das sowohl Zug- als auch Druckübungen umfasst. Im Zentrum steht ein Gewichtsstapel mit einem Gesamtgewicht von rund 40,3 Kilogramm, der über ein Seilzug- und Rollensystem mit verschiedenen Hebelarmen verbunden ist. Dadurch lassen sich Übungen für Brust, Rücken, Schultern, Arme, Beine und Rumpf ausführen, ohne dass zusätzliches Equipment erforderlich ist.
Mit einer Stellfläche von etwa 110 × 142 Zentimetern und einer Höhe von rund zwei Metern bleibt die Kraftstation vergleichsweise kompakt. Sie kann auch in normalen Wohnräumen oder Kellern aufgestellt werden, sofern eine Raumhöhe von mindestens 210 Zentimetern vorhanden ist. Der Grundrahmen besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, während Sitz und Rückenlehne mit einem festen, pflegeleichten Kunstleder überzogen sind. Optisch wirkt die Station zweckmäßig und funktional, die Formgebung folgt klar dem technischen Aufbau – keine überflüssigen Designelemente, sondern ein schnörkelloser Trainingsapparat.
Aufbau und Montage
Die Montage der ArtSport ProfiGym 2000 erfordert Sorgfalt und etwas technisches Verständnis, ist aber grundsätzlich problemlos zu bewältigen. Die Lieferung erfolgt in mehreren Kartons, die alle notwendigen Stahlrahmen, Seile, Rollen, Polster und Kleinteile enthalten. Vor dem Beginn empfiehlt es sich, sämtliche Schrauben und Verbindungsstücke zu sortieren und anhand der Anleitung zuzuordnen. Der Aufbau ist logisch gegliedert, allerdings sind einige Schritte detailreich – insbesondere das Einziehen der Seile verlangt Aufmerksamkeit.
Für die vollständige Montage sollte man bei sorgfältiger Arbeitsweise etwa vier Stunden einplanen. Die Verarbeitung der Verbindungselemente ist passgenau, alle Hauptstreben greifen ohne übermäßiges Spiel ineinander. Die bebilderte Anleitung ist verständlich, wenn auch teilweise knapp beschrieben. Der Aufbau gelingt zu zweit deutlich komfortabler, da mehrere Elemente gleichzeitig ausgerichtet werden müssen.
Nach dem Aufbau zeigt sich ein stabiler, vibrationsarmer Gesamteindruck. Die Standfestigkeit wird durch breite Standfüße unterstützt, die bei Bedarf mit Gummimatten kombiniert werden können, um den Boden zu schonen. Das Eigengewicht der Station liegt bei rund 90 Kilogramm, was eine solide Basis bildet. Alle Schrauben sollten nach den ersten Trainingseinheiten noch einmal überprüft und nachgezogen werden, um dauerhafte Stabilität sicherzustellen.
Verarbeitung und Materialqualität
Die Materialanmutung ist für ein Gerät dieser Preisklasse überzeugend. Der Stahlrahmen weist eine gleichmäßige Pulverbeschichtung auf, die widerstandsfähig gegen Kratzer und Korrosion wirkt. Die Schweißnähte sind sauber ausgeführt, und alle Schnittkanten sind entgratet. Die Verbindungspunkte sind mit massiven Schrauben gesichert, wodurch die gesamte Konstruktion stabil wirkt.
Sitz- und Rückenpolster bestehen aus dichtem Schaumkern und einer Kunstlederoberfläche, die sich angenehm fest, aber nicht hart anfühlt. Die Nähte sind sauber verarbeitet, und die Bezüge zeigen auch nach wiederholter Nutzung keine sichtbaren Falten oder Abnutzungen. Die Rollenmechanik arbeitet mit kugelgelagerten Umlenkrollen, die in Kombination mit kunststoffummantelten Stahlseilen einen gleichmäßigen Lauf erzeugen.
Der Gewichtsstapel besteht aus neun einzelnen Platten: acht Blöcke à 4,5 Kilogramm und eine obere Scheibe mit 4,3 Kilogramm. Diese werden über eine Führungsstange sauber geführt, der Steckbolzen greift sicher in die vorgesehenen Bohrungen. Die Gewichtsumstellung erfolgt mit einem Handgriff, ohne dass Seile gelöst werden müssen. Der Bewegungsablauf bleibt dabei ruhig, es klappert nichts, solange die Rollen korrekt ausgerichtet sind.
Ergonomie und Bedienkomfort
In ergonomischer Hinsicht zeigt sich die ProfiGym 2000 als durchdacht, wenngleich in einigen Details auf Funktion statt Individualisierung ausgelegt. Die Sitzhöhe ist fix, die Rückenlehne fest montiert. Damit entfällt eine Feinanpassung an unterschiedliche Körpergrößen. Für durchschnittliche Proportionen (etwa 170 bis 185 Zentimeter) passt die Geometrie gut, sehr große oder sehr kleine Personen müssen ihre Position leicht variieren.
Die Griffe der Butterfly- und Pressarme sind mit rutschhemmendem Kunststoff überzogen und bieten sicheren Halt. Auch bei feuchten Händen bleibt die Kontrolle stabil. Die Polsterung im Beinbereich ist ausreichend dimensioniert, sodass Beinstrecker-Übungen komfortabel durchführbar sind. Der Übergang zwischen den Trainingspositionen ist unkompliziert, da die Station so konstruiert ist, dass alle Hauptübungen ohne Umbau der Seile möglich sind.
Das Seilzugsystem läuft gleichmäßig, sofern die Umlenkrollen korrekt montiert und leicht gefettet sind. Geräuschentwicklung bleibt gering – lediglich bei ungenügend geschmierten Lagern oder ungerader Bodenaufstellung kann ein leichtes Schwingen auftreten. Insgesamt vermittelt die Bedienung ein sicheres, kontrolliertes Gefühl.
Trainingsmöglichkeiten
Die ArtSport ProfiGym 2000 deckt alle grundlegenden Kraftübungen ab, die für ein effektives Ganzkörpertraining erforderlich sind. Durch die Kombination aus oberem, mittlerem und unterem Zug lassen sich nahezu alle Hauptmuskelgruppen trainieren.
Oberkörperübungen:
- Latzug oben für Rückenbreite, Bizeps und hintere Schultern
- Brustpresse und Butterfly für Brust, Schultern und Trizeps
- Schulterdrücken über den Pressarm in leicht veränderter Sitzposition
- Rudern am unteren Zug für Rücken, Bizeps und Rumpfstabilisatoren
Armübungen:
- Bizepscurls am unteren Seilzug mit Latzugstange oder Einhandgriff
- Trizepsdrücken am oberen Zug
Beinübungen:
- Beinstrecker über Rollenpolster für vordere Oberschenkel
- Beinheben oder Kicks zur Aktivierung der Hüftbeuger
Rumpfübungen:
- Kabel-Crunches oder seitliche Rumpfrotationen am unteren Zug
Der Übergang zwischen den Übungen erfolgt zügig, da die Station so ausgelegt ist, dass alle Züge über denselben Gewichtsstapel laufen. Ein Umstecken des Seilsystems ist nicht nötig. Der Trainingswiderstand von 40,3 Kilogramm deckt die Bedürfnisse von Einsteigern und Fitnessanwendern ab. Für fortgeschrittene Athleten kann die Last jedoch in bestimmten Übungen begrenzt sein, insbesondere bei Pressbewegungen, bei denen beide Arme gleichzeitig arbeiten.
Bewegungsablauf und Laufruhe
Während des Trainings zeigt sich die Mechanik der ProfiGym 2000 von ihrer kontrollierten Seite. Die Rollen arbeiten ruhig, die Seile gleiten gleichmäßig durch die Führungen. Der Widerstand steigt linear mit dem Bewegungsweg, ohne spürbare Totpunkte oder Ruckeffekte. Dadurch fühlt sich das Training flüssig an und erlaubt saubere Wiederholungen über den gesamten Bewegungsradius.
Das Übersetzungsverhältnis des Seilzugsystems ist so abgestimmt, dass die Belastung angenehm dosiert wirkt. Selbst in Endpositionen bleibt die Kontrolle erhalten, was insbesondere beim Butterfly und beim Rudern positiv auffällt. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das Laufverhalten überraschend präzise.
Lediglich beim schnellen Wechsel zwischen Zugrichtungen kann es vorkommen, dass die Seile leicht nachschwingen. Dies lässt sich durch einen kurzen Moment Pause zwischen den Übungen vermeiden. Insgesamt vermittelt die Station ein harmonisches, sicheres Trainingsgefühl, das auch längere Einheiten angenehm gestaltet.
Stabilität und Sicherheit
Ein zentrales Kriterium bei Heim-Kraftstationen ist die Standfestigkeit. Die ProfiGym 2000 überzeugt hier mit ihrem massiven Stahlrahmen, der die Kräfte gleichmäßig über den Boden verteilt. Selbst bei intensiven Zugbewegungen bleibt das Gerät stabil, solange der Untergrund eben ist. Die Füße sind mit Kunststoffkappen versehen, die gleichzeitig Rutschfestigkeit und Bodenschutz gewährleisten.
Die Seile sind mehrfach gesichert, die Endstücke sauber verpresst. Der Steckbolzen des Gewichtsstapels rastet präzise ein und löst sich nicht unbeabsichtigt. Sämtliche mechanischen Kontaktpunkte sind stabil dimensioniert, und die Bewegungsarme verfügen über einen begrenzten Winkel, der Überdehnungen vermeidet. Damit ist das Sicherheitsniveau für ein Heimgerät hoch.
Zur langfristigen Sicherheit gehört eine regelmäßige Wartung. Schraubverbindungen sollten alle paar Wochen geprüft, Rollenachsen gelegentlich geschmiert und Seile auf Mantelabrieb kontrolliert werden. Diese einfache Pflege genügt, um eine dauerhafte Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Praxiseindruck im Training
Im praktischen Betrieb vermittelt die Kraftstation einen soliden, funktionalen Eindruck. Der Wechsel zwischen verschiedenen Muskelgruppen gelingt schnell, das Gerät reagiert direkt auf die Zugbewegungen. Besonders positiv fällt auf, dass der Bewegungsablauf geführter Systeme typische Fehler wie Schwingen oder unkontrolliertes Abbremsen verhindert.
Der Widerstand ist für ein allgemeines Krafttraining gut abgestimmt. Wer hauptsächlich an Kraftausdauer, Körperstraffung oder Reha-naher Stabilisation interessiert ist, findet eine passende Belastungsstruktur. Der Fokus liegt klar auf kontrollierten Bewegungen mit moderater Last, nicht auf Maximalkraft. Die Laufruhe und das leise Betriebsgeräusch machen die Station wohnraumtauglich – sie kann ohne Störung in Mehrfamilienhäusern genutzt werden.
In Bezug auf den Platzbedarf bleibt das Gerät angenehm kompakt. Eine Fläche von rund zwei Quadratmetern genügt, um alle Übungen auszuführen. Nach vorne sollte etwa ein Meter Freiraum vorhanden sein, um den Bewegungsraum des Pressarms vollständig zu nutzen.
Wartung und Haltbarkeit
Langzeiterfahrungen mit Geräten dieser Konstruktionsart zeigen, dass die Lebensdauer maßgeblich von Pflege und regelmäßiger Kontrolle abhängt. Der Stahlrahmen selbst ist nahezu unverwüstlich, entscheidend sind die beweglichen Teile. Werden Seile regelmäßig überprüft und Rollen gelegentlich geölt, bleibt die Mechanik über Jahre hinweg funktionsfähig.
Die Pulverbeschichtung schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit, sodass das Gerät auch in Kellerräumen betrieben werden kann, sofern kein dauerhafter Kondenswasserfilm besteht. Die Polster sind robust, abwaschbar und behalten ihre Formstabilität auch nach längerem Gebrauch. Ersatzteile wie Seile oder Schrauben sind genormt und bei Bedarf erhältlich. Damit ist das System auf einen langfristigen Einsatz ausgelegt.
Preis-Leistungs-Betrachtung
Die ArtSport ProfiGym 2000 bewegt sich preislich im unteren bis mittleren Segment der Heimkraftstationen. Angesichts der gebotenen Materialqualität, des vollständigen Funktionsumfangs und der soliden Mechanik ist das Verhältnis von Leistung zu Preis überzeugend.
Verglichen mit teureren Stationen mit 60 oder 80 Kilogramm Gewichtsstapel muss man bei ArtSport auf Reserven verzichten, erhält dafür jedoch ein kompaktes, zuverlässiges System, das in puncto Alltagstauglichkeit kaum Schwächen zeigt. Der Preisvorteil resultiert aus der reduzierten Mechanik – keine Seilzüge in Doppelrichtung, keine Mehrfachübersetzungen, keine Elektronik. Gerade das macht die Station wartungsarm und langlebig.
In ihrer Zielgruppe – Heimanwender mit Fokus auf Grundkraft, Fitness und Muskeltonus – bietet sie ein überzeugendes Gesamtpaket.
Vorteile
- Kompakte Stellfläche, ideal für Wohnräume oder kleine Trainingsbereiche
- Solide Stahlrahmenkonstruktion mit hoher Stabilität
- Gleichmäßiger, leiser Lauf der Seilzüge
- Vielseitige Übungsauswahl für alle Hauptmuskelgruppen
- Pflegeleichte Polster und robuste Oberflächen
- Wartungsarme Mechanik ohne komplexe Elektronik
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Heimanwender-Segment
Nachteile
- Gewichtsstapel mit 40,3 Kilogramm begrenzt das Training fortgeschrittener Nutzer
- Sitzhöhe und Lehne nicht verstellbar, eingeschränkte Anpassung an Körpergröße
- Aufbau zeitintensiv, erfordert etwas handwerkliche Erfahrung
- Keine Schnellkupplung für alternative Griffe
- Bewegungsradius bei Butterfly-Armen für sehr große Personen leicht eingeschränkt
Fazit
Die ArtSport Kraftstation ProfiGym 2000 erweist sich als funktionales, ausgewogenes Trainingssystem für den privaten Gebrauch. Sie verbindet Stabilität, einfache Bedienung und einen fairen Preis mit ausreichender Vielseitigkeit, um alle wichtigen Muskelgruppen abzudecken.
Das Gerät punktet mit seiner robusten Stahlrahmenkonstruktion, der leisen Mechanik und der klaren Struktur. Die Gewichtsabstufung ist auf Fitnessziele und allgemeines Krafttraining ausgelegt, weniger auf extremes Muskelaufbau- oder Powerlifting-Training. Innerhalb dieser Grenzen erfüllt die Station ihre Aufgabe zuverlässig und sicher.
Im Vergleich zu umfangreicheren Multigyms bleibt sie kompakter und leichter, was sie besonders für Einsteiger oder Wiedereinsteiger interessant macht, die eine solide Grundausstattung suchen. Aufbau und Wartung sind unkompliziert, der Betrieb leise und kontrolliert.
Unter realistischen Bedingungen bietet die ProfiGym 2000 damit genau das, was ein Heimtrainingssystem leisten sollte: eine stabile, sichere und langlebige Grundlage für regelmäßiges Krafttraining. Für ernsthafte Fitnessambitionen im privaten Umfeld ist sie eine sinnvolle, kosteneffiziente Wahl.
Zusätzliche Informationen
| Produktmerkmale | Spannungsgrad 40.3 kg |
|---|











